ALLE AUFFÜHRUNGEN IM ÜBERBLICK
Spielplan
Donnerstag I 19:30 UHR
Sommertheater im Haus der Künste, Lindenstraße 5, 15230 Frankfurt (Oder)
Hoppla di Hoppla da
Die wahre Lüge einer Beatband
Dieser Sommer, liebe Freundinnen und Freunde der musikalisch-komischen Unterhaltung, hält ein traumhaftes Hör- und Sehvergnügen für Sie bereit. Das Ensemble der „Oderhähne“ lädt Sie in Ihr neugestalteten Freilicht-Sommer-Theater im Hof des Hauses der Künste Frankfurt (Oder) ein. Gehen Sie mit den singenden Komödianten oder komödiantischen Sängern, ganz wie sie wollen, auf eine Zeitreise in jene Jahre des vorigen Jahrhunderts, als die Computer noch von innen begehbar waren, man Telefone noch mit einer Wählscheibe bediente und die Rock & Roll Musik, dieses „ewige jäh, jäh, jäh“, der „Rhythmus, wo jeder mit muss“, für immer die Welt eroberte.
Bei der Welturaufführung des Komödicals „HOPPLA DI HOPPLA DA“, von Lothar Bölck / Buch und Lennon / McCartney / Andersson / Musik, einer unernsten Story der legendärsten Beatband aller Zeiten, werden Sie vom Spiel und Gesang der Künstlerinnen und Künstler amüsiert, betört und verzaubert sein. Die Songs jener besagten Beatband werden, unter der musikalischen Leitung von Tim Schultheiß, in den altbekannten Sounds erklingen, jedoch mit neuverfassten deutschen Texten gesungen werden.
Auf dieser musikalisch-komischen Reise in die Geschichte jener Beatmusik, bei der Daniel Heinz die Regie hat, lernen Sie die Protagonisten Jonny, Paula, Georgia und Ingo, aber auch deren Gegenspieler, James Blond, kennen und lieben. Sie werden für gute zwei Stunden mit ihnen gemeinsam hoffen und bangen, lachen und weinen, singen und tanzen. Sie werden mit den Füßen wippen, den Fingern schnipsen und den Händen klatschen. Es werden Tränen fließen vor Lachen und auch vor Rührung. Sie werden miterleben, dass Liebe und Hass, Freundschaft und Intrige, Fröhlichkeit und Traurigkeit die Blumen im bunten Strauß der Gefühle sind. Und die Musik ist die Wiese, auf welcher sie erblühen. Gehen Sie gemeinsam mit Nadine Aßmann / Saskia Dreyer, Anna Konertz, Marvin George, Conrad Waligura, Peter-Benjamin Eichhorn und Wolfgang Flieder über diese Wiese aus Gags, Songs und Tanz im Biergarten der Oderhähne.
Darstellerinnen und Darsteller
Georgia: Nadine Aßmann / Saskia Dreyer
Paula: Anna Konertz
Jonny: Marvin George
Ingo: Conrad Waligura
Junger James: Peter-Benjamin Eichhorn
Alter James & diverse Rollen: Wolfgang Flieder
Inszenierungsteam
Regie: Daniel Heinz
Buch & Songtexte: Lothar Bölck
Arrangements & musikalische: Leitung Tim Schultheiss
Bühne & Ausstattung: Daniel Heinz, Erna Kunze
Choreografie: Patrick Stauf
Dance Captain: Nadine Aßmann
Regieassistenz: Madlen Wegner
Technik: Peter Heinrich / Roland Merting

Freitag I 19:30 UHR
Sommertheater im Haus der Künste, Lindenstraße 5, 15230 Frankfurt (Oder)
Hoppla di Hoppla da
Die wahre Lüge einer Beatband
Dieser Sommer, liebe Freundinnen und Freunde der musikalisch-komischen Unterhaltung, hält ein traumhaftes Hör- und Sehvergnügen für Sie bereit. Das Ensemble der „Oderhähne“ lädt Sie in Ihr neugestalteten Freilicht-Sommer-Theater im Hof des Hauses der Künste Frankfurt (Oder) ein. Gehen Sie mit den singenden Komödianten oder komödiantischen Sängern, ganz wie sie wollen, auf eine Zeitreise in jene Jahre des vorigen Jahrhunderts, als die Computer noch von innen begehbar waren, man Telefone noch mit einer Wählscheibe bediente und die Rock & Roll Musik, dieses „ewige jäh, jäh, jäh“, der „Rhythmus, wo jeder mit muss“, für immer die Welt eroberte.
Bei der Welturaufführung des Komödicals „HOPPLA DI HOPPLA DA“, von Lothar Bölck / Buch und Lennon / McCartney / Andersson / Musik, einer unernsten Story der legendärsten Beatband aller Zeiten, werden Sie vom Spiel und Gesang der Künstlerinnen und Künstler amüsiert, betört und verzaubert sein. Die Songs jener besagten Beatband werden, unter der musikalischen Leitung von Tim Schultheiß, in den altbekannten Sounds erklingen, jedoch mit neuverfassten deutschen Texten gesungen werden.
Auf dieser musikalisch-komischen Reise in die Geschichte jener Beatmusik, bei der Daniel Heinz die Regie hat, lernen Sie die Protagonisten Jonny, Paula, Georgia und Ingo, aber auch deren Gegenspieler, James Blond, kennen und lieben. Sie werden für gute zwei Stunden mit ihnen gemeinsam hoffen und bangen, lachen und weinen, singen und tanzen. Sie werden mit den Füßen wippen, den Fingern schnipsen und den Händen klatschen. Es werden Tränen fließen vor Lachen und auch vor Rührung. Sie werden miterleben, dass Liebe und Hass, Freundschaft und Intrige, Fröhlichkeit und Traurigkeit die Blumen im bunten Strauß der Gefühle sind. Und die Musik ist die Wiese, auf welcher sie erblühen. Gehen Sie gemeinsam mit Nadine Aßmann / Saskia Dreyer, Anna Konertz, Marvin George, Conrad Waligura, Peter-Benjamin Eichhorn und Wolfgang Flieder über diese Wiese aus Gags, Songs und Tanz im Biergarten der Oderhähne.
Darstellerinnen und Darsteller
Georgia: Nadine Aßmann / Saskia Dreyer
Paula: Anna Konertz
Jonny: Marvin George
Ingo: Conrad Waligura
Junger James: Peter-Benjamin Eichhorn
Alter James & diverse Rollen: Wolfgang Flieder
Inszenierungsteam
Regie: Daniel Heinz
Buch & Songtexte: Lothar Bölck
Arrangements & musikalische: Leitung Tim Schultheiss
Bühne & Ausstattung: Daniel Heinz, Erna Kunze
Choreografie: Patrick Stauf
Dance Captain: Nadine Aßmann
Regieassistenz: Madlen Wegner
Technik: Peter Heinrich / Roland Merting

Samstag I 19:30 UHR
Sommertheater im Haus der Künste, Lindenstraße 5, 15230 Frankfurt (Oder)
Hoppla di Hoppla da
Die wahre Lüge einer Beatband
Dieser Sommer, liebe Freundinnen und Freunde der musikalisch-komischen Unterhaltung, hält ein traumhaftes Hör- und Sehvergnügen für Sie bereit. Das Ensemble der „Oderhähne“ lädt Sie in Ihr neugestalteten Freilicht-Sommer-Theater im Hof des Hauses der Künste Frankfurt (Oder) ein. Gehen Sie mit den singenden Komödianten oder komödiantischen Sängern, ganz wie sie wollen, auf eine Zeitreise in jene Jahre des vorigen Jahrhunderts, als die Computer noch von innen begehbar waren, man Telefone noch mit einer Wählscheibe bediente und die Rock & Roll Musik, dieses „ewige jäh, jäh, jäh“, der „Rhythmus, wo jeder mit muss“, für immer die Welt eroberte.
Bei der Welturaufführung des Komödicals „HOPPLA DI HOPPLA DA“, von Lothar Bölck / Buch und Lennon / McCartney / Andersson / Musik, einer unernsten Story der legendärsten Beatband aller Zeiten, werden Sie vom Spiel und Gesang der Künstlerinnen und Künstler amüsiert, betört und verzaubert sein. Die Songs jener besagten Beatband werden, unter der musikalischen Leitung von Tim Schultheiß, in den altbekannten Sounds erklingen, jedoch mit neuverfassten deutschen Texten gesungen werden.
Auf dieser musikalisch-komischen Reise in die Geschichte jener Beatmusik, bei der Daniel Heinz die Regie hat, lernen Sie die Protagonisten Jonny, Paula, Georgia und Ingo, aber auch deren Gegenspieler, James Blond, kennen und lieben. Sie werden für gute zwei Stunden mit ihnen gemeinsam hoffen und bangen, lachen und weinen, singen und tanzen. Sie werden mit den Füßen wippen, den Fingern schnipsen und den Händen klatschen. Es werden Tränen fließen vor Lachen und auch vor Rührung. Sie werden miterleben, dass Liebe und Hass, Freundschaft und Intrige, Fröhlichkeit und Traurigkeit die Blumen im bunten Strauß der Gefühle sind. Und die Musik ist die Wiese, auf welcher sie erblühen. Gehen Sie gemeinsam mit Nadine Aßmann / Saskia Dreyer, Anna Konertz, Marvin George, Conrad Waligura, Peter-Benjamin Eichhorn und Wolfgang Flieder über diese Wiese aus Gags, Songs und Tanz im Biergarten der Oderhähne.
Darstellerinnen und Darsteller
Georgia: Nadine Aßmann / Saskia Dreyer
Paula: Anna Konertz
Jonny: Marvin George
Ingo: Conrad Waligura
Junger James: Peter-Benjamin Eichhorn
Alter James & diverse Rollen: Wolfgang Flieder
Inszenierungsteam
Regie: Daniel Heinz
Buch & Songtexte: Lothar Bölck
Arrangements & musikalische: Leitung Tim Schultheiss
Bühne & Ausstattung: Daniel Heinz, Erna Kunze
Choreografie: Patrick Stauf
Dance Captain: Nadine Aßmann
Regieassistenz: Madlen Wegner
Technik: Peter Heinrich / Roland Merting

Mittwoch I 15:00 UHR
Seniorenvorstellung | Sommertheater im Haus der Künste, Lindenstraße 5, 15230 Frankfurt (Oder)
Hoppla di Hoppla da
Die wahre Lüge einer Beatband
Dieser Sommer, liebe Freundinnen und Freunde der musikalisch-komischen Unterhaltung, hält ein traumhaftes Hör- und Sehvergnügen für Sie bereit. Das Ensemble der „Oderhähne“ lädt Sie in Ihr neugestalteten Freilicht-Sommer-Theater im Hof des Hauses der Künste Frankfurt (Oder) ein. Gehen Sie mit den singenden Komödianten oder komödiantischen Sängern, ganz wie sie wollen, auf eine Zeitreise in jene Jahre des vorigen Jahrhunderts, als die Computer noch von innen begehbar waren, man Telefone noch mit einer Wählscheibe bediente und die Rock & Roll Musik, dieses „ewige jäh, jäh, jäh“, der „Rhythmus, wo jeder mit muss“, für immer die Welt eroberte.
Bei der Welturaufführung des Komödicals „HOPPLA DI HOPPLA DA“, von Lothar Bölck / Buch und Lennon / McCartney / Andersson / Musik, einer unernsten Story der legendärsten Beatband aller Zeiten, werden Sie vom Spiel und Gesang der Künstlerinnen und Künstler amüsiert, betört und verzaubert sein. Die Songs jener besagten Beatband werden, unter der musikalischen Leitung von Tim Schultheiß, in den altbekannten Sounds erklingen, jedoch mit neuverfassten deutschen Texten gesungen werden.
Auf dieser musikalisch-komischen Reise in die Geschichte jener Beatmusik, bei der Daniel Heinz die Regie hat, lernen Sie die Protagonisten Jonny, Paula, Georgia und Ingo, aber auch deren Gegenspieler, James Blond, kennen und lieben. Sie werden für gute zwei Stunden mit ihnen gemeinsam hoffen und bangen, lachen und weinen, singen und tanzen. Sie werden mit den Füßen wippen, den Fingern schnipsen und den Händen klatschen. Es werden Tränen fließen vor Lachen und auch vor Rührung. Sie werden miterleben, dass Liebe und Hass, Freundschaft und Intrige, Fröhlichkeit und Traurigkeit die Blumen im bunten Strauß der Gefühle sind. Und die Musik ist die Wiese, auf welcher sie erblühen. Gehen Sie gemeinsam mit Nadine Aßmann / Saskia Dreyer, Anna Konertz, Marvin George, Conrad Waligura, Peter-Benjamin Eichhorn und Wolfgang Flieder über diese Wiese aus Gags, Songs und Tanz im Biergarten der Oderhähne.
Darstellerinnen und Darsteller
Georgia: Nadine Aßmann / Saskia Dreyer
Paula: Anna Konertz
Jonny: Marvin George
Ingo: Conrad Waligura
Junger James: Peter-Benjamin Eichhorn
Alter James & diverse Rollen: Wolfgang Flieder
Inszenierungsteam
Regie: Daniel Heinz
Buch & Songtexte: Lothar Bölck
Arrangements & musikalische: Leitung Tim Schultheiss
Bühne & Ausstattung: Daniel Heinz, Erna Kunze
Choreografie: Patrick Stauf
Dance Captain: Nadine Aßmann
Regieassistenz: Madlen Wegner
Technik: Peter Heinrich / Roland Merting

Donnerstag I 19:30 UHR
Sommertheater im Haus der Künste, Lindenstraße 5, 15230 Frankfurt (Oder)
Hoppla di Hoppla da
Die wahre Lüge einer Beatband
Dieser Sommer, liebe Freundinnen und Freunde der musikalisch-komischen Unterhaltung, hält ein traumhaftes Hör- und Sehvergnügen für Sie bereit. Das Ensemble der „Oderhähne“ lädt Sie in Ihr neugestalteten Freilicht-Sommer-Theater im Hof des Hauses der Künste Frankfurt (Oder) ein. Gehen Sie mit den singenden Komödianten oder komödiantischen Sängern, ganz wie sie wollen, auf eine Zeitreise in jene Jahre des vorigen Jahrhunderts, als die Computer noch von innen begehbar waren, man Telefone noch mit einer Wählscheibe bediente und die Rock & Roll Musik, dieses „ewige jäh, jäh, jäh“, der „Rhythmus, wo jeder mit muss“, für immer die Welt eroberte.
Bei der Welturaufführung des Komödicals „HOPPLA DI HOPPLA DA“, von Lothar Bölck / Buch und Lennon / McCartney / Andersson / Musik, einer unernsten Story der legendärsten Beatband aller Zeiten, werden Sie vom Spiel und Gesang der Künstlerinnen und Künstler amüsiert, betört und verzaubert sein. Die Songs jener besagten Beatband werden, unter der musikalischen Leitung von Tim Schultheiß, in den altbekannten Sounds erklingen, jedoch mit neuverfassten deutschen Texten gesungen werden.
Auf dieser musikalisch-komischen Reise in die Geschichte jener Beatmusik, bei der Daniel Heinz die Regie hat, lernen Sie die Protagonisten Jonny, Paula, Georgia und Ingo, aber auch deren Gegenspieler, James Blond, kennen und lieben. Sie werden für gute zwei Stunden mit ihnen gemeinsam hoffen und bangen, lachen und weinen, singen und tanzen. Sie werden mit den Füßen wippen, den Fingern schnipsen und den Händen klatschen. Es werden Tränen fließen vor Lachen und auch vor Rührung. Sie werden miterleben, dass Liebe und Hass, Freundschaft und Intrige, Fröhlichkeit und Traurigkeit die Blumen im bunten Strauß der Gefühle sind. Und die Musik ist die Wiese, auf welcher sie erblühen. Gehen Sie gemeinsam mit Nadine Aßmann / Saskia Dreyer, Anna Konertz, Marvin George, Conrad Waligura, Peter-Benjamin Eichhorn und Wolfgang Flieder über diese Wiese aus Gags, Songs und Tanz im Biergarten der Oderhähne.
Darstellerinnen und Darsteller
Georgia: Nadine Aßmann / Saskia Dreyer
Paula: Anna Konertz
Jonny: Marvin George
Ingo: Conrad Waligura
Junger James: Peter-Benjamin Eichhorn
Alter James & diverse Rollen: Wolfgang Flieder
Inszenierungsteam
Regie: Daniel Heinz
Buch & Songtexte: Lothar Bölck
Arrangements & musikalische: Leitung Tim Schultheiss
Bühne & Ausstattung: Daniel Heinz, Erna Kunze
Choreografie: Patrick Stauf
Dance Captain: Nadine Aßmann
Regieassistenz: Madlen Wegner
Technik: Peter Heinrich / Roland Merting

Freitag I 19:30 UHR
Sommertheater im Haus der Künste, Lindenstraße 5, 15230 Frankfurt (Oder)
Hoppla di Hoppla da
Die wahre Lüge einer Beatband
Dieser Sommer, liebe Freundinnen und Freunde der musikalisch-komischen Unterhaltung, hält ein traumhaftes Hör- und Sehvergnügen für Sie bereit. Das Ensemble der „Oderhähne“ lädt Sie in Ihr neugestalteten Freilicht-Sommer-Theater im Hof des Hauses der Künste Frankfurt (Oder) ein. Gehen Sie mit den singenden Komödianten oder komödiantischen Sängern, ganz wie sie wollen, auf eine Zeitreise in jene Jahre des vorigen Jahrhunderts, als die Computer noch von innen begehbar waren, man Telefone noch mit einer Wählscheibe bediente und die Rock & Roll Musik, dieses „ewige jäh, jäh, jäh“, der „Rhythmus, wo jeder mit muss“, für immer die Welt eroberte.
Bei der Welturaufführung des Komödicals „HOPPLA DI HOPPLA DA“, von Lothar Bölck / Buch und Lennon / McCartney / Andersson / Musik, einer unernsten Story der legendärsten Beatband aller Zeiten, werden Sie vom Spiel und Gesang der Künstlerinnen und Künstler amüsiert, betört und verzaubert sein. Die Songs jener besagten Beatband werden, unter der musikalischen Leitung von Tim Schultheiß, in den altbekannten Sounds erklingen, jedoch mit neuverfassten deutschen Texten gesungen werden.
Auf dieser musikalisch-komischen Reise in die Geschichte jener Beatmusik, bei der Daniel Heinz die Regie hat, lernen Sie die Protagonisten Jonny, Paula, Georgia und Ingo, aber auch deren Gegenspieler, James Blond, kennen und lieben. Sie werden für gute zwei Stunden mit ihnen gemeinsam hoffen und bangen, lachen und weinen, singen und tanzen. Sie werden mit den Füßen wippen, den Fingern schnipsen und den Händen klatschen. Es werden Tränen fließen vor Lachen und auch vor Rührung. Sie werden miterleben, dass Liebe und Hass, Freundschaft und Intrige, Fröhlichkeit und Traurigkeit die Blumen im bunten Strauß der Gefühle sind. Und die Musik ist die Wiese, auf welcher sie erblühen. Gehen Sie gemeinsam mit Nadine Aßmann / Saskia Dreyer, Anna Konertz, Marvin George, Conrad Waligura, Peter-Benjamin Eichhorn und Wolfgang Flieder über diese Wiese aus Gags, Songs und Tanz im Biergarten der Oderhähne.
Darstellerinnen und Darsteller
Georgia: Nadine Aßmann / Saskia Dreyer
Paula: Anna Konertz
Jonny: Marvin George
Ingo: Conrad Waligura
Junger James: Peter-Benjamin Eichhorn
Alter James & diverse Rollen: Wolfgang Flieder
Inszenierungsteam
Regie: Daniel Heinz
Buch & Songtexte: Lothar Bölck
Arrangements & musikalische: Leitung Tim Schultheiss
Bühne & Ausstattung: Daniel Heinz, Erna Kunze
Choreografie: Patrick Stauf
Dance Captain: Nadine Aßmann
Regieassistenz: Madlen Wegner
Technik: Peter Heinrich / Roland Merting

Samstag I 15:00 UHR
Seniorenvorstellung | Sommertheater im Haus der Künste, Lindenstraße 5, 15230 Frankfurt (Oder)
Hoppla di Hoppla da
Die wahre Lüge einer Beatband
Dieser Sommer, liebe Freundinnen und Freunde der musikalisch-komischen Unterhaltung, hält ein traumhaftes Hör- und Sehvergnügen für Sie bereit. Das Ensemble der „Oderhähne“ lädt Sie in Ihr neugestalteten Freilicht-Sommer-Theater im Hof des Hauses der Künste Frankfurt (Oder) ein. Gehen Sie mit den singenden Komödianten oder komödiantischen Sängern, ganz wie sie wollen, auf eine Zeitreise in jene Jahre des vorigen Jahrhunderts, als die Computer noch von innen begehbar waren, man Telefone noch mit einer Wählscheibe bediente und die Rock & Roll Musik, dieses „ewige jäh, jäh, jäh“, der „Rhythmus, wo jeder mit muss“, für immer die Welt eroberte.
Bei der Welturaufführung des Komödicals „HOPPLA DI HOPPLA DA“, von Lothar Bölck / Buch und Lennon / McCartney / Andersson / Musik, einer unernsten Story der legendärsten Beatband aller Zeiten, werden Sie vom Spiel und Gesang der Künstlerinnen und Künstler amüsiert, betört und verzaubert sein. Die Songs jener besagten Beatband werden, unter der musikalischen Leitung von Tim Schultheiß, in den altbekannten Sounds erklingen, jedoch mit neuverfassten deutschen Texten gesungen werden.
Auf dieser musikalisch-komischen Reise in die Geschichte jener Beatmusik, bei der Daniel Heinz die Regie hat, lernen Sie die Protagonisten Jonny, Paula, Georgia und Ingo, aber auch deren Gegenspieler, James Blond, kennen und lieben. Sie werden für gute zwei Stunden mit ihnen gemeinsam hoffen und bangen, lachen und weinen, singen und tanzen. Sie werden mit den Füßen wippen, den Fingern schnipsen und den Händen klatschen. Es werden Tränen fließen vor Lachen und auch vor Rührung. Sie werden miterleben, dass Liebe und Hass, Freundschaft und Intrige, Fröhlichkeit und Traurigkeit die Blumen im bunten Strauß der Gefühle sind. Und die Musik ist die Wiese, auf welcher sie erblühen. Gehen Sie gemeinsam mit Nadine Aßmann / Saskia Dreyer, Anna Konertz, Marvin George, Conrad Waligura, Peter-Benjamin Eichhorn und Wolfgang Flieder über diese Wiese aus Gags, Songs und Tanz im Biergarten der Oderhähne.
Darstellerinnen und Darsteller
Georgia: Nadine Aßmann / Saskia Dreyer
Paula: Anna Konertz
Jonny: Marvin George
Ingo: Conrad Waligura
Junger James: Peter-Benjamin Eichhorn
Alter James & diverse Rollen: Wolfgang Flieder
Inszenierungsteam
Regie: Daniel Heinz
Buch & Songtexte: Lothar Bölck
Arrangements & musikalische: Leitung Tim Schultheiss
Bühne & Ausstattung: Daniel Heinz, Erna Kunze
Choreografie: Patrick Stauf
Dance Captain: Nadine Aßmann
Regieassistenz: Madlen Wegner
Technik: Peter Heinrich / Roland Merting

Samstag I 19:30 UHR
Sommertheater im Haus der Künste, Lindenstraße 5, 15230 Frankfurt (Oder)
Hoppla di Hoppla da
Die wahre Lüge einer Beatband
Dieser Sommer, liebe Freundinnen und Freunde der musikalisch-komischen Unterhaltung, hält ein traumhaftes Hör- und Sehvergnügen für Sie bereit. Das Ensemble der „Oderhähne“ lädt Sie in Ihr neugestalteten Freilicht-Sommer-Theater im Hof des Hauses der Künste Frankfurt (Oder) ein. Gehen Sie mit den singenden Komödianten oder komödiantischen Sängern, ganz wie sie wollen, auf eine Zeitreise in jene Jahre des vorigen Jahrhunderts, als die Computer noch von innen begehbar waren, man Telefone noch mit einer Wählscheibe bediente und die Rock & Roll Musik, dieses „ewige jäh, jäh, jäh“, der „Rhythmus, wo jeder mit muss“, für immer die Welt eroberte.
Bei der Welturaufführung des Komödicals „HOPPLA DI HOPPLA DA“, von Lothar Bölck / Buch und Lennon / McCartney / Andersson / Musik, einer unernsten Story der legendärsten Beatband aller Zeiten, werden Sie vom Spiel und Gesang der Künstlerinnen und Künstler amüsiert, betört und verzaubert sein. Die Songs jener besagten Beatband werden, unter der musikalischen Leitung von Tim Schultheiß, in den altbekannten Sounds erklingen, jedoch mit neuverfassten deutschen Texten gesungen werden.
Auf dieser musikalisch-komischen Reise in die Geschichte jener Beatmusik, bei der Daniel Heinz die Regie hat, lernen Sie die Protagonisten Jonny, Paula, Georgia und Ingo, aber auch deren Gegenspieler, James Blond, kennen und lieben. Sie werden für gute zwei Stunden mit ihnen gemeinsam hoffen und bangen, lachen und weinen, singen und tanzen. Sie werden mit den Füßen wippen, den Fingern schnipsen und den Händen klatschen. Es werden Tränen fließen vor Lachen und auch vor Rührung. Sie werden miterleben, dass Liebe und Hass, Freundschaft und Intrige, Fröhlichkeit und Traurigkeit die Blumen im bunten Strauß der Gefühle sind. Und die Musik ist die Wiese, auf welcher sie erblühen. Gehen Sie gemeinsam mit Nadine Aßmann / Saskia Dreyer, Anna Konertz, Marvin George, Conrad Waligura, Peter-Benjamin Eichhorn und Wolfgang Flieder über diese Wiese aus Gags, Songs und Tanz im Biergarten der Oderhähne.
Darstellerinnen und Darsteller
Georgia: Nadine Aßmann / Saskia Dreyer
Paula: Anna Konertz
Jonny: Marvin George
Ingo: Conrad Waligura
Junger James: Peter-Benjamin Eichhorn
Alter James & diverse Rollen: Wolfgang Flieder
Inszenierungsteam
Regie: Daniel Heinz
Buch & Songtexte: Lothar Bölck
Arrangements & musikalische: Leitung Tim Schultheiss
Bühne & Ausstattung: Daniel Heinz, Erna Kunze
Choreografie: Patrick Stauf
Dance Captain: Nadine Aßmann
Regieassistenz: Madlen Wegner
Technik: Peter Heinrich / Roland Merting

Sonntag I 19:30 UHR
Tearpark | Sommertheater im Haus der Künste, Lindenstraße 5, 15230 Frankfurt (Oder)
Das Leben ist Musik
Musik aus eigener Feder & anderes
„Tearpark“ erobert sein Publikum mit außergewöhnlich arrangierten Interpretationen eigener und international erfolgreicher Songs. Die Kombinationen aus mehrstimmigem Gesang, ausgefeilten Instrumentierungen und einer mit den unterschiedlichsten Stilistiken GeSPICKten Programmvielfalt lassen Konzerte zu einem Ohrenschmaus werden. Beim Griff in die musikalische Schatzkiste nutzt „Tearpark“ ein sehr umfangreiches Repertoire. Lassen Sie sich in eine Welt feinsinniger, gefühlsbetonter Kompositionen entführen und
…nutzen Sie die Möglichkeit, den „Tearpark“ zu besuchen !
„Die schönste Saite Deines Lebens erklingt aus einem Instrument“
Zitat: Tearpark
Spiel: Tearpark

Mittwoch I 15:00 UHR
Seniorenvorstellung | Sommertheater im Haus der Künste, Lindenstraße 5, 15230 Frankfurt (Oder)
Hoppla di Hoppla da
Die wahre Lüge einer Beatband
Dieser Sommer, liebe Freundinnen und Freunde der musikalisch-komischen Unterhaltung, hält ein traumhaftes Hör- und Sehvergnügen für Sie bereit. Das Ensemble der „Oderhähne“ lädt Sie in Ihr neugestalteten Freilicht-Sommer-Theater im Hof des Hauses der Künste Frankfurt (Oder) ein. Gehen Sie mit den singenden Komödianten oder komödiantischen Sängern, ganz wie sie wollen, auf eine Zeitreise in jene Jahre des vorigen Jahrhunderts, als die Computer noch von innen begehbar waren, man Telefone noch mit einer Wählscheibe bediente und die Rock & Roll Musik, dieses „ewige jäh, jäh, jäh“, der „Rhythmus, wo jeder mit muss“, für immer die Welt eroberte.
Bei der Welturaufführung des Komödicals „HOPPLA DI HOPPLA DA“, von Lothar Bölck / Buch und Lennon / McCartney / Andersson / Musik, einer unernsten Story der legendärsten Beatband aller Zeiten, werden Sie vom Spiel und Gesang der Künstlerinnen und Künstler amüsiert, betört und verzaubert sein. Die Songs jener besagten Beatband werden, unter der musikalischen Leitung von Tim Schultheiß, in den altbekannten Sounds erklingen, jedoch mit neuverfassten deutschen Texten gesungen werden.
Auf dieser musikalisch-komischen Reise in die Geschichte jener Beatmusik, bei der Daniel Heinz die Regie hat, lernen Sie die Protagonisten Jonny, Paula, Georgia und Ingo, aber auch deren Gegenspieler, James Blond, kennen und lieben. Sie werden für gute zwei Stunden mit ihnen gemeinsam hoffen und bangen, lachen und weinen, singen und tanzen. Sie werden mit den Füßen wippen, den Fingern schnipsen und den Händen klatschen. Es werden Tränen fließen vor Lachen und auch vor Rührung. Sie werden miterleben, dass Liebe und Hass, Freundschaft und Intrige, Fröhlichkeit und Traurigkeit die Blumen im bunten Strauß der Gefühle sind. Und die Musik ist die Wiese, auf welcher sie erblühen. Gehen Sie gemeinsam mit Nadine Aßmann / Saskia Dreyer, Anna Konertz, Marvin George, Conrad Waligura, Peter-Benjamin Eichhorn und Wolfgang Flieder über diese Wiese aus Gags, Songs und Tanz im Biergarten der Oderhähne.
Darstellerinnen und Darsteller
Georgia: Nadine Aßmann / Saskia Dreyer
Paula: Anna Konertz
Jonny: Marvin George
Ingo: Conrad Waligura
Junger James: Peter-Benjamin Eichhorn
Alter James & diverse Rollen: Wolfgang Flieder
Inszenierungsteam
Regie: Daniel Heinz
Buch & Songtexte: Lothar Bölck
Arrangements & musikalische: Leitung Tim Schultheiss
Bühne & Ausstattung: Daniel Heinz, Erna Kunze
Choreografie: Patrick Stauf
Dance Captain: Nadine Aßmann
Regieassistenz: Madlen Wegner
Technik: Peter Heinrich / Roland Merting

Donnerstag I 19:30 UHR
Sommertheater im Haus der Künste, Lindenstraße 5, 15230 Frankfurt (Oder)
Hoppla di Hoppla da
Die wahre Lüge einer Beatband
Dieser Sommer, liebe Freundinnen und Freunde der musikalisch-komischen Unterhaltung, hält ein traumhaftes Hör- und Sehvergnügen für Sie bereit. Das Ensemble der „Oderhähne“ lädt Sie in Ihr neugestalteten Freilicht-Sommer-Theater im Hof des Hauses der Künste Frankfurt (Oder) ein. Gehen Sie mit den singenden Komödianten oder komödiantischen Sängern, ganz wie sie wollen, auf eine Zeitreise in jene Jahre des vorigen Jahrhunderts, als die Computer noch von innen begehbar waren, man Telefone noch mit einer Wählscheibe bediente und die Rock & Roll Musik, dieses „ewige jäh, jäh, jäh“, der „Rhythmus, wo jeder mit muss“, für immer die Welt eroberte.
Bei der Welturaufführung des Komödicals „HOPPLA DI HOPPLA DA“, von Lothar Bölck / Buch und Lennon / McCartney / Andersson / Musik, einer unernsten Story der legendärsten Beatband aller Zeiten, werden Sie vom Spiel und Gesang der Künstlerinnen und Künstler amüsiert, betört und verzaubert sein. Die Songs jener besagten Beatband werden, unter der musikalischen Leitung von Tim Schultheiß, in den altbekannten Sounds erklingen, jedoch mit neuverfassten deutschen Texten gesungen werden.
Auf dieser musikalisch-komischen Reise in die Geschichte jener Beatmusik, bei der Daniel Heinz die Regie hat, lernen Sie die Protagonisten Jonny, Paula, Georgia und Ingo, aber auch deren Gegenspieler, James Blond, kennen und lieben. Sie werden für gute zwei Stunden mit ihnen gemeinsam hoffen und bangen, lachen und weinen, singen und tanzen. Sie werden mit den Füßen wippen, den Fingern schnipsen und den Händen klatschen. Es werden Tränen fließen vor Lachen und auch vor Rührung. Sie werden miterleben, dass Liebe und Hass, Freundschaft und Intrige, Fröhlichkeit und Traurigkeit die Blumen im bunten Strauß der Gefühle sind. Und die Musik ist die Wiese, auf welcher sie erblühen. Gehen Sie gemeinsam mit Nadine Aßmann / Saskia Dreyer, Anna Konertz, Marvin George, Conrad Waligura, Peter-Benjamin Eichhorn und Wolfgang Flieder über diese Wiese aus Gags, Songs und Tanz im Biergarten der Oderhähne.
Darstellerinnen und Darsteller
Georgia: Nadine Aßmann / Saskia Dreyer
Paula: Anna Konertz
Jonny: Marvin George
Ingo: Conrad Waligura
Junger James: Peter-Benjamin Eichhorn
Alter James & diverse Rollen: Wolfgang Flieder
Inszenierungsteam
Regie: Daniel Heinz
Buch & Songtexte: Lothar Bölck
Arrangements & musikalische: Leitung Tim Schultheiss
Bühne & Ausstattung: Daniel Heinz, Erna Kunze
Choreografie: Patrick Stauf
Dance Captain: Nadine Aßmann
Regieassistenz: Madlen Wegner
Technik: Peter Heinrich / Roland Merting

Freitag I 19:30 UHR
Sommertheater im Haus der Künste, Lindenstraße 5, 15230 Frankfurt (Oder)
Hoppla di Hoppla da
Die wahre Lüge einer Beatband
Dieser Sommer, liebe Freundinnen und Freunde der musikalisch-komischen Unterhaltung, hält ein traumhaftes Hör- und Sehvergnügen für Sie bereit. Das Ensemble der „Oderhähne“ lädt Sie in Ihr neugestalteten Freilicht-Sommer-Theater im Hof des Hauses der Künste Frankfurt (Oder) ein. Gehen Sie mit den singenden Komödianten oder komödiantischen Sängern, ganz wie sie wollen, auf eine Zeitreise in jene Jahre des vorigen Jahrhunderts, als die Computer noch von innen begehbar waren, man Telefone noch mit einer Wählscheibe bediente und die Rock & Roll Musik, dieses „ewige jäh, jäh, jäh“, der „Rhythmus, wo jeder mit muss“, für immer die Welt eroberte.
Bei der Welturaufführung des Komödicals „HOPPLA DI HOPPLA DA“, von Lothar Bölck / Buch und Lennon / McCartney / Andersson / Musik, einer unernsten Story der legendärsten Beatband aller Zeiten, werden Sie vom Spiel und Gesang der Künstlerinnen und Künstler amüsiert, betört und verzaubert sein. Die Songs jener besagten Beatband werden, unter der musikalischen Leitung von Tim Schultheiß, in den altbekannten Sounds erklingen, jedoch mit neuverfassten deutschen Texten gesungen werden.
Auf dieser musikalisch-komischen Reise in die Geschichte jener Beatmusik, bei der Daniel Heinz die Regie hat, lernen Sie die Protagonisten Jonny, Paula, Georgia und Ingo, aber auch deren Gegenspieler, James Blond, kennen und lieben. Sie werden für gute zwei Stunden mit ihnen gemeinsam hoffen und bangen, lachen und weinen, singen und tanzen. Sie werden mit den Füßen wippen, den Fingern schnipsen und den Händen klatschen. Es werden Tränen fließen vor Lachen und auch vor Rührung. Sie werden miterleben, dass Liebe und Hass, Freundschaft und Intrige, Fröhlichkeit und Traurigkeit die Blumen im bunten Strauß der Gefühle sind. Und die Musik ist die Wiese, auf welcher sie erblühen. Gehen Sie gemeinsam mit Nadine Aßmann / Saskia Dreyer, Anna Konertz, Marvin George, Conrad Waligura, Peter-Benjamin Eichhorn und Wolfgang Flieder über diese Wiese aus Gags, Songs und Tanz im Biergarten der Oderhähne.
Darstellerinnen und Darsteller
Georgia: Nadine Aßmann / Saskia Dreyer
Paula: Anna Konertz
Jonny: Marvin George
Ingo: Conrad Waligura
Junger James: Peter-Benjamin Eichhorn
Alter James & diverse Rollen: Wolfgang Flieder
Inszenierungsteam
Regie: Daniel Heinz
Buch & Songtexte: Lothar Bölck
Arrangements & musikalische: Leitung Tim Schultheiss
Bühne & Ausstattung: Daniel Heinz, Erna Kunze
Choreografie: Patrick Stauf
Dance Captain: Nadine Aßmann
Regieassistenz: Madlen Wegner
Technik: Peter Heinrich / Roland Merting

Samstag I 19:30 UHR
Sommertheater im Haus der Künste, Lindenstraße 5, 15230 Frankfurt (Oder)
Hoppla di Hoppla da
Die wahre Lüge einer Beatband
Dieser Sommer, liebe Freundinnen und Freunde der musikalisch-komischen Unterhaltung, hält ein traumhaftes Hör- und Sehvergnügen für Sie bereit. Das Ensemble der „Oderhähne“ lädt Sie in Ihr neugestalteten Freilicht-Sommer-Theater im Hof des Hauses der Künste Frankfurt (Oder) ein. Gehen Sie mit den singenden Komödianten oder komödiantischen Sängern, ganz wie sie wollen, auf eine Zeitreise in jene Jahre des vorigen Jahrhunderts, als die Computer noch von innen begehbar waren, man Telefone noch mit einer Wählscheibe bediente und die Rock & Roll Musik, dieses „ewige jäh, jäh, jäh“, der „Rhythmus, wo jeder mit muss“, für immer die Welt eroberte.
Bei der Welturaufführung des Komödicals „HOPPLA DI HOPPLA DA“, von Lothar Bölck / Buch und Lennon / McCartney / Andersson / Musik, einer unernsten Story der legendärsten Beatband aller Zeiten, werden Sie vom Spiel und Gesang der Künstlerinnen und Künstler amüsiert, betört und verzaubert sein. Die Songs jener besagten Beatband werden, unter der musikalischen Leitung von Tim Schultheiß, in den altbekannten Sounds erklingen, jedoch mit neuverfassten deutschen Texten gesungen werden.
Auf dieser musikalisch-komischen Reise in die Geschichte jener Beatmusik, bei der Daniel Heinz die Regie hat, lernen Sie die Protagonisten Jonny, Paula, Georgia und Ingo, aber auch deren Gegenspieler, James Blond, kennen und lieben. Sie werden für gute zwei Stunden mit ihnen gemeinsam hoffen und bangen, lachen und weinen, singen und tanzen. Sie werden mit den Füßen wippen, den Fingern schnipsen und den Händen klatschen. Es werden Tränen fließen vor Lachen und auch vor Rührung. Sie werden miterleben, dass Liebe und Hass, Freundschaft und Intrige, Fröhlichkeit und Traurigkeit die Blumen im bunten Strauß der Gefühle sind. Und die Musik ist die Wiese, auf welcher sie erblühen. Gehen Sie gemeinsam mit Nadine Aßmann / Saskia Dreyer, Anna Konertz, Marvin George, Conrad Waligura, Peter-Benjamin Eichhorn und Wolfgang Flieder über diese Wiese aus Gags, Songs und Tanz im Biergarten der Oderhähne.
Darstellerinnen und Darsteller
Georgia: Nadine Aßmann / Saskia Dreyer
Paula: Anna Konertz
Jonny: Marvin George
Ingo: Conrad Waligura
Junger James: Peter-Benjamin Eichhorn
Alter James & diverse Rollen: Wolfgang Flieder
Inszenierungsteam
Regie: Daniel Heinz
Buch & Songtexte: Lothar Bölck
Arrangements & musikalische: Leitung Tim Schultheiss
Bühne & Ausstattung: Daniel Heinz, Erna Kunze
Choreografie: Patrick Stauf
Dance Captain: Nadine Aßmann
Regieassistenz: Madlen Wegner
Technik: Peter Heinrich / Roland Merting

Donnerstag I 19:30 UHR
Sommertheater im Haus der Künste, Lindenstraße 5, 15230 Frankfurt (Oder)
Hoppla di Hoppla da
Die wahre Lüge einer Beatband
Dieser Sommer, liebe Freundinnen und Freunde der musikalisch-komischen Unterhaltung, hält ein traumhaftes Hör- und Sehvergnügen für Sie bereit. Das Ensemble der „Oderhähne“ lädt Sie in Ihr neugestalteten Freilicht-Sommer-Theater im Hof des Hauses der Künste Frankfurt (Oder) ein. Gehen Sie mit den singenden Komödianten oder komödiantischen Sängern, ganz wie sie wollen, auf eine Zeitreise in jene Jahre des vorigen Jahrhunderts, als die Computer noch von innen begehbar waren, man Telefone noch mit einer Wählscheibe bediente und die Rock & Roll Musik, dieses „ewige jäh, jäh, jäh“, der „Rhythmus, wo jeder mit muss“, für immer die Welt eroberte.
Bei der Welturaufführung des Komödicals „HOPPLA DI HOPPLA DA“, von Lothar Bölck / Buch und Lennon / McCartney / Andersson / Musik, einer unernsten Story der legendärsten Beatband aller Zeiten, werden Sie vom Spiel und Gesang der Künstlerinnen und Künstler amüsiert, betört und verzaubert sein. Die Songs jener besagten Beatband werden, unter der musikalischen Leitung von Tim Schultheiß, in den altbekannten Sounds erklingen, jedoch mit neuverfassten deutschen Texten gesungen werden.
Auf dieser musikalisch-komischen Reise in die Geschichte jener Beatmusik, bei der Daniel Heinz die Regie hat, lernen Sie die Protagonisten Jonny, Paula, Georgia und Ingo, aber auch deren Gegenspieler, James Blond, kennen und lieben. Sie werden für gute zwei Stunden mit ihnen gemeinsam hoffen und bangen, lachen und weinen, singen und tanzen. Sie werden mit den Füßen wippen, den Fingern schnipsen und den Händen klatschen. Es werden Tränen fließen vor Lachen und auch vor Rührung. Sie werden miterleben, dass Liebe und Hass, Freundschaft und Intrige, Fröhlichkeit und Traurigkeit die Blumen im bunten Strauß der Gefühle sind. Und die Musik ist die Wiese, auf welcher sie erblühen. Gehen Sie gemeinsam mit Nadine Aßmann / Saskia Dreyer, Anna Konertz, Marvin George, Conrad Waligura, Peter-Benjamin Eichhorn und Wolfgang Flieder über diese Wiese aus Gags, Songs und Tanz im Biergarten der Oderhähne.
Darstellerinnen und Darsteller
Georgia: Nadine Aßmann / Saskia Dreyer
Paula: Anna Konertz
Jonny: Marvin George
Ingo: Conrad Waligura
Junger James: Peter-Benjamin Eichhorn
Alter James & diverse Rollen: Wolfgang Flieder
Inszenierungsteam
Regie: Daniel Heinz
Buch & Songtexte: Lothar Bölck
Arrangements & musikalische: Leitung Tim Schultheiss
Bühne & Ausstattung: Daniel Heinz, Erna Kunze
Choreografie: Patrick Stauf
Dance Captain: Nadine Aßmann
Regieassistenz: Madlen Wegner
Technik: Peter Heinrich / Roland Merting

Freitag I 19:30 UHR
Sommertheater im Haus der Künste, Lindenstraße 5, 15230 Frankfurt (Oder)
Hoppla di Hoppla da
Die wahre Lüge einer Beatband
Dieser Sommer, liebe Freundinnen und Freunde der musikalisch-komischen Unterhaltung, hält ein traumhaftes Hör- und Sehvergnügen für Sie bereit. Das Ensemble der „Oderhähne“ lädt Sie in Ihr neugestalteten Freilicht-Sommer-Theater im Hof des Hauses der Künste Frankfurt (Oder) ein. Gehen Sie mit den singenden Komödianten oder komödiantischen Sängern, ganz wie sie wollen, auf eine Zeitreise in jene Jahre des vorigen Jahrhunderts, als die Computer noch von innen begehbar waren, man Telefone noch mit einer Wählscheibe bediente und die Rock & Roll Musik, dieses „ewige jäh, jäh, jäh“, der „Rhythmus, wo jeder mit muss“, für immer die Welt eroberte.
Bei der Welturaufführung des Komödicals „HOPPLA DI HOPPLA DA“, von Lothar Bölck / Buch und Lennon / McCartney / Andersson / Musik, einer unernsten Story der legendärsten Beatband aller Zeiten, werden Sie vom Spiel und Gesang der Künstlerinnen und Künstler amüsiert, betört und verzaubert sein. Die Songs jener besagten Beatband werden, unter der musikalischen Leitung von Tim Schultheiß, in den altbekannten Sounds erklingen, jedoch mit neuverfassten deutschen Texten gesungen werden.
Auf dieser musikalisch-komischen Reise in die Geschichte jener Beatmusik, bei der Daniel Heinz die Regie hat, lernen Sie die Protagonisten Jonny, Paula, Georgia und Ingo, aber auch deren Gegenspieler, James Blond, kennen und lieben. Sie werden für gute zwei Stunden mit ihnen gemeinsam hoffen und bangen, lachen und weinen, singen und tanzen. Sie werden mit den Füßen wippen, den Fingern schnipsen und den Händen klatschen. Es werden Tränen fließen vor Lachen und auch vor Rührung. Sie werden miterleben, dass Liebe und Hass, Freundschaft und Intrige, Fröhlichkeit und Traurigkeit die Blumen im bunten Strauß der Gefühle sind. Und die Musik ist die Wiese, auf welcher sie erblühen. Gehen Sie gemeinsam mit Nadine Aßmann / Saskia Dreyer, Anna Konertz, Marvin George, Conrad Waligura, Peter-Benjamin Eichhorn und Wolfgang Flieder über diese Wiese aus Gags, Songs und Tanz im Biergarten der Oderhähne.
Darstellerinnen und Darsteller
Georgia: Nadine Aßmann / Saskia Dreyer
Paula: Anna Konertz
Jonny: Marvin George
Ingo: Conrad Waligura
Junger James: Peter-Benjamin Eichhorn
Alter James & diverse Rollen: Wolfgang Flieder
Inszenierungsteam
Regie: Daniel Heinz
Buch & Songtexte: Lothar Bölck
Arrangements & musikalische: Leitung Tim Schultheiss
Bühne & Ausstattung: Daniel Heinz, Erna Kunze
Choreografie: Patrick Stauf
Dance Captain: Nadine Aßmann
Regieassistenz: Madlen Wegner
Technik: Peter Heinrich / Roland Merting

Samstag I 19:30 UHR
Sommertheater im Haus der Künste, Lindenstraße 5, 15230 Frankfurt (Oder)
Hoppla di Hoppla da
Die wahre Lüge einer Beatband
Dieser Sommer, liebe Freundinnen und Freunde der musikalisch-komischen Unterhaltung, hält ein traumhaftes Hör- und Sehvergnügen für Sie bereit. Das Ensemble der „Oderhähne“ lädt Sie in Ihr neugestalteten Freilicht-Sommer-Theater im Hof des Hauses der Künste Frankfurt (Oder) ein. Gehen Sie mit den singenden Komödianten oder komödiantischen Sängern, ganz wie sie wollen, auf eine Zeitreise in jene Jahre des vorigen Jahrhunderts, als die Computer noch von innen begehbar waren, man Telefone noch mit einer Wählscheibe bediente und die Rock & Roll Musik, dieses „ewige jäh, jäh, jäh“, der „Rhythmus, wo jeder mit muss“, für immer die Welt eroberte.
Bei der Welturaufführung des Komödicals „HOPPLA DI HOPPLA DA“, von Lothar Bölck / Buch und Lennon / McCartney / Andersson / Musik, einer unernsten Story der legendärsten Beatband aller Zeiten, werden Sie vom Spiel und Gesang der Künstlerinnen und Künstler amüsiert, betört und verzaubert sein. Die Songs jener besagten Beatband werden, unter der musikalischen Leitung von Tim Schultheiß, in den altbekannten Sounds erklingen, jedoch mit neuverfassten deutschen Texten gesungen werden.
Auf dieser musikalisch-komischen Reise in die Geschichte jener Beatmusik, bei der Daniel Heinz die Regie hat, lernen Sie die Protagonisten Jonny, Paula, Georgia und Ingo, aber auch deren Gegenspieler, James Blond, kennen und lieben. Sie werden für gute zwei Stunden mit ihnen gemeinsam hoffen und bangen, lachen und weinen, singen und tanzen. Sie werden mit den Füßen wippen, den Fingern schnipsen und den Händen klatschen. Es werden Tränen fließen vor Lachen und auch vor Rührung. Sie werden miterleben, dass Liebe und Hass, Freundschaft und Intrige, Fröhlichkeit und Traurigkeit die Blumen im bunten Strauß der Gefühle sind. Und die Musik ist die Wiese, auf welcher sie erblühen. Gehen Sie gemeinsam mit Nadine Aßmann / Saskia Dreyer, Anna Konertz, Marvin George, Conrad Waligura, Peter-Benjamin Eichhorn und Wolfgang Flieder über diese Wiese aus Gags, Songs und Tanz im Biergarten der Oderhähne.
Darstellerinnen und Darsteller
Georgia: Nadine Aßmann / Saskia Dreyer
Paula: Anna Konertz
Jonny: Marvin George
Ingo: Conrad Waligura
Junger James: Peter-Benjamin Eichhorn
Alter James & diverse Rollen: Wolfgang Flieder
Inszenierungsteam
Regie: Daniel Heinz
Buch & Songtexte: Lothar Bölck
Arrangements & musikalische: Leitung Tim Schultheiss
Bühne & Ausstattung: Daniel Heinz, Erna Kunze
Choreografie: Patrick Stauf
Dance Captain: Nadine Aßmann
Regieassistenz: Madlen Wegner
Technik: Peter Heinrich / Roland Merting

GASTAUFFÜHRUNGEN IN UNSEREM HAUS
Gastspielplan
2022
Sonntag I 19:30 UHR
Tearpark | Sommertheater im Haus der Künste, Lindenstraße 5, 15230 Frankfurt (Oder)
Das Leben ist Musik
Musik aus eigener Feder & anderes
„Tearpark“ erobert sein Publikum mit außergewöhnlich arrangierten Interpretationen eigener und international erfolgreicher Songs. Die Kombinationen aus mehrstimmigem Gesang, ausgefeilten Instrumentierungen und einer mit den unterschiedlichsten Stilistiken GeSPICKten Programmvielfalt lassen Konzerte zu einem Ohrenschmaus werden. Beim Griff in die musikalische Schatzkiste nutzt „Tearpark“ ein sehr umfangreiches Repertoire. Lassen Sie sich in eine Welt feinsinniger, gefühlsbetonter Kompositionen entführen und
…nutzen Sie die Möglichkeit, den „Tearpark“ zu besuchen !
„Die schönste Saite Deines Lebens erklingt aus einem Instrument“
Zitat: Tearpark
Spiel: Tearpark

Dienstag I 19:30 UHR
Lothar Bölck, Michael Frowin
Abgesagt | KANZLERAMT PFORTE D - fünfte Ausgabe
Wir müssen reden!
Die Premiere war einhellig umjubelt. „Top-aktuelles Kabarett - wahnsinnig komisch.“ – „Auf den Punkt.“ – „Ein fantastisches Duo.“ - „Ein Pointenfeuerwerk.“ sind nur einige der begeisterten Zuschauerreaktionen.
Und was für ein Coup! Nachdem Lothar Bölck als Pförtner im Kanzleramt und Michael Frowin als Kanzlerchauffeur das TV-Publikum 10 Jahre begeistert haben, ist es der Distel gelungen, das erfolgreiche Satire-Format des MDR an den Ort zu holen, wo es hingehört: Auf die Hauptstadtbühne. Jetzt setzen Bölck & Frowin Ihren Erfolg auf der Distel-Bühne fort: Live und in Farbe - und topaktuell!
Bölck & Frowin gehören als Solisten in die erste Liga der Polit-Kabarettisten. Beide waren in den besten Ensembles der Republik engagiert (Distel, Pfeffermühle, Zwickmühle, Kom(m)ödchen, Herkuleskeule u.a.). Sie spielen, schreiben, inszenieren, leiten Theater … Und wer die beiden kennt, weiß: Da geht satirisch die Post ab. Sie sind scharf, sie sind schnell – und vor allem: Sie sind komisch. Mit spielerischer Leichtigkeit und größter Lust streiten sie sich, dass die Pointen-Fetzen fliegen.
90 Minuten Pralles Kabarett (mit Pause) – und im Anschluss ein Gespräch mit den Künstlern beim Feierabendbier. Besser geht’s nicht.
Eine Koproduktion mit dem Berliner Kabarett-Theater DISTEL.
Zuschauerreaktionen zur Premiere:
"Top-aktuelles Kabarett - wahnsinnig komisch."
"Auf den Punkt. Und wie die zwei damit umgehen, wenn auch mal was schiefgeht: Das ist unglaublich charmant und daran erkennt man die Profis!"
"Ich hab den beiden und ihren Gästen sehr gern zugesehen. Gerade, weil man gemerkt hat, wie frisch die Texte sind, und dass das alles nicht schon zig Mal gespielt wurde: Gerade das hat mir großen Spaß gemacht."
"Die zwei sind super eingespielt und ein fantastisches Duo."
"Sehr lustig, sehr pointiert – einfach ein Riesenvergnügen."
"Es war herrlich - und das am Sonntag-Nachmittag! Hat echt Spaß gemacht!"
"Kabarett aus der Werkstatt: Hochprofessionell, gerade weil nicht alles perfekt ist."
"Die zwei sind ein Knaller."
"Es war mega."
"Ein Pointenfeuerwerk."
Spiel: Lothar Bölck, Michael Frowin
Regie: Hans Holzbecher

Mittwoch I 19:30 UHR
Abgesagt | KANZLERAMT PFORTE D - fünfte Ausgabe
Wir müssen reden!
Die Premiere war einhellig umjubelt. „Top-aktuelles Kabarett - wahnsinnig komisch.“ – „Auf den Punkt.“ – „Ein fantastisches Duo.“ - „Ein Pointenfeuerwerk.“ sind nur einige der begeisterten Zuschauerreaktionen.
Und was für ein Coup! Nachdem Lothar Bölck als Pförtner im Kanzleramt und Michael Frowin als Kanzlerchauffeur das TV-Publikum 10 Jahre begeistert haben, ist es der Distel gelungen, das erfolgreiche Satire-Format des MDR an den Ort zu holen, wo es hingehört: Auf die Hauptstadtbühne. Jetzt setzen Bölck & Frowin Ihren Erfolg auf der Distel-Bühne fort: Live und in Farbe - und topaktuell!
Bölck & Frowin gehören als Solisten in die erste Liga der Polit-Kabarettisten. Beide waren in den besten Ensembles der Republik engagiert (Distel, Pfeffermühle, Zwickmühle, Kom(m)ödchen, Herkuleskeule u.a.). Sie spielen, schreiben, inszenieren, leiten Theater … Und wer die beiden kennt, weiß: Da geht satirisch die Post ab. Sie sind scharf, sie sind schnell – und vor allem: Sie sind komisch. Mit spielerischer Leichtigkeit und größter Lust streiten sie sich, dass die Pointen-Fetzen fliegen.
90 Minuten Pralles Kabarett (mit Pause) – und im Anschluss ein Gespräch mit den Künstlern beim Feierabendbier. Besser geht’s nicht.
Eine Koproduktion mit dem Berliner Kabarett-Theater DISTEL.
Zuschauerreaktionen zur Premiere:
"Top-aktuelles Kabarett - wahnsinnig komisch."
"Auf den Punkt. Und wie die zwei damit umgehen, wenn auch mal was schiefgeht: Das ist unglaublich charmant und daran erkennt man die Profis!"
"Ich hab den beiden und ihren Gästen sehr gern zugesehen. Gerade, weil man gemerkt hat, wie frisch die Texte sind, und dass das alles nicht schon zig Mal gespielt wurde: Gerade das hat mir großen Spaß gemacht."
"Die zwei sind super eingespielt und ein fantastisches Duo."
"Sehr lustig, sehr pointiert – einfach ein Riesenvergnügen."
"Es war herrlich - und das am Sonntag-Nachmittag! Hat echt Spaß gemacht!"
"Kabarett aus der Werkstatt: Hochprofessionell, gerade weil nicht alles perfekt ist."
"Die zwei sind ein Knaller."
"Es war mega."
"Ein Pointenfeuerwerk."
Spiel: Lothar Bölck, Michael Frowin
Regie: Hans Holzbecher

Mittwoch I 19:30 UHR
Clack Theater
Die große Frau Schnückel – Show
Ganz Schön Schnückelig
Wer Frau Schnückel kennt, weiß, sie ist liebenswert, besticht durch ihre Schüchternheit, besitzt eine Extraportion Temperament, wenn sie tanzt und klammert an ihrem einzigartigen Geschmack, was ihr Äußeres betrifft. Vom ersten kleinsten Auftritt als Praktikantin im CLACK Theater entwickelte sich rasant eine wirkliche Fanbase für die Kult-Diva. Seither ist bei Frau Schnückeleiniges in Bewegung geraten,denn große und kleine Liebhaber dieses zum Menschen gewordenen Goldrandtässchens haben Frau Schnückel den Anstoß gegeben: „Du bist ganz schön schnückelig“. Und so soll sie heißen: Die große Daphne Schnückel – Show. Erleben Sie live auf der Showbühne das erste Rendevouz mit Frau Schnückels italienischem Liebhaber Taddeo, Auswirkungen von Trainingsstunden im Fitnessstudio, verwirrende Kommunikationen im Sterne-Restaurant „Zur rostigen Latte“. Witzigste Trash-Comedy trifft auf stimmgewaltige Gesangseinlagen oder temporeiche Choreografien zweier Lover, die Frau Schnückel schon seit vielen Jahren ins Herz geschlossen hat. Aus ihrem privaten Wohnzimmer plaudert Frau Schnückel in ihrer liebenswerten, fast kindlich naiven Art von den großen Veränderungen, die sich in ihrem Leben vollziehen und lässt dabei keine Frage im Publikum unbeantwortet. Hin und wieder verwandelt sich das schrullige Heim in die große Revuebühne und verspricht eine Unterhaltungsshow par excellance.
Bundesweit bekannt wurde Frau Schnückel durch ihre legendären Auftritte in den sozialen Medien während der Coronakrise.

Donnerstag I 19:30 UHR
Clack Theater
Die große Frau Schnückel – Show
Ganz Schön Schnückelig
Wer Frau Schnückel kennt, weiß, sie ist liebenswert, besticht durch ihre Schüchternheit, besitzt eine Extraportion Temperament, wenn sie tanzt und klammert an ihrem einzigartigen Geschmack, was ihr Äußeres betrifft. Vom ersten kleinsten Auftritt als Praktikantin im CLACK Theater entwickelte sich rasant eine wirkliche Fanbase für die Kult-Diva. Seither ist bei Frau Schnückeleiniges in Bewegung geraten,denn große und kleine Liebhaber dieses zum Menschen gewordenen Goldrandtässchens haben Frau Schnückel den Anstoß gegeben: „Du bist ganz schön schnückelig“. Und so soll sie heißen: Die große Daphne Schnückel – Show. Erleben Sie live auf der Showbühne das erste Rendevouz mit Frau Schnückels italienischem Liebhaber Taddeo, Auswirkungen von Trainingsstunden im Fitnessstudio, verwirrende Kommunikationen im Sterne-Restaurant „Zur rostigen Latte“. Witzigste Trash-Comedy trifft auf stimmgewaltige Gesangseinlagen oder temporeiche Choreografien zweier Lover, die Frau Schnückel schon seit vielen Jahren ins Herz geschlossen hat. Aus ihrem privaten Wohnzimmer plaudert Frau Schnückel in ihrer liebenswerten, fast kindlich naiven Art von den großen Veränderungen, die sich in ihrem Leben vollziehen und lässt dabei keine Frage im Publikum unbeantwortet. Hin und wieder verwandelt sich das schrullige Heim in die große Revuebühne und verspricht eine Unterhaltungsshow par excellance.
Bundesweit bekannt wurde Frau Schnückel durch ihre legendären Auftritte in den sozialen Medien während der Coronakrise.

Dienstag I 19:30 UHR
KANZLERAMT PFORTE D
Mittwoch I 15:00 UHR
KANZLERAMT PFORTE D
Mittwoch I 19:30 UHR
KANZLERAMT PFORTE D
Sonntag I 19:30 UHR
Schwarze Grütze
Best of
Lieblingslieder aus 25 Jahren Bühnenunwesen
Auch nach Jahren strotzen die Lieder der „Schwarzen Grütze“ vor Aktualität. Es macht sich eben bezahlt, dass Dirk Pursche und Stefan Klucke nie dem tagespolitischen Kleingeist hinterhergehechelt sind. Gestern wie heute, die Strukturen hinter den Dingen bleiben erschreckend gleich. Die Beiden hatten schon immer den Blick für das Große im Kleinen, und sind der beste Beweis dafür, dass Gesellschaftskritik auch ohne Politiker-Bashing auskommt.
Schon immer war es ein Markenzeichen der „Schwarzen Grütze“, fein geschliffenen Wortwitz mit musikalischem Können zu verbinden, und ihre bitterbösen gesellschaftlichen Seitenhiebe virtuos mit dem reinen Spaß an der Sprache zu würzen.
Nach 25 Jahren gemeinsamer Bühnenpräsenz gibt es nun ein Wiederhören mit einigen der besten deutschsprachigen Kabarettsongs, die die Kleinkunst derzeit zu bieten hat. Die Nummern des Duos haben über die Jahre nichts an Frische verloren – ganz im Gegenteil.
Ein turbulentes Tourleben hat zweifelsohne schöne Erinnerungen erzeugt, aber auch seine Spuren hinterlassen. Und so geraten sich die Beiden im Laufe des Abends immer wieder sehr herzerfrischend in die Haare, oder besser gesagt ins Resthaar.
Zum 25-Jährigen Bühnenjubiläum lässt es die „Schwarze Grütze“ so richtig krachen, es braucht schon eine gute Ausrede, sich das entgehen zu lassen.
Spiel: Schwarze Grütze

Sonntag I 19:30 UHR
Tatjana Meißner
Ich komme zweimal!
Comedyshow mit Tatjana Meissner
Wenn die Kabarettistin Tatjana Meissner kommt, dann auch diesmal mit intelligentem Humor, frivolen Anspielungen, weiblichem Charme, amüsanten Lieder, scharfsinnigen Texte und geistreicher Zweideutigkeit. In ihrer neuen Show gehen die unterhaltsame Küchenpsychologin und ihr amüsant-musikalischer Toyboy André Kuntze gemeinsam der Frage nach, ob zum Kommen nicht immer mindestens zwei gehören, warum Adam vor Eva kam und was Gorbatschow mit dem Zuspätkommen gemeint haben könnte.
Freuen Sie sich auf die neue Comedyshow und wenn sie Lust haben, kommen sie doch zwei Mal!
Spiel: Tatjana Meissner

2023
Dienstag I 19:30 UHR
Best of - Der Tod
Inhalt folgt ...
Spiel: Der Tod
Sonntag I 19:30 UHR
Emmi & Willnowsky
Deutschlands Comedy-Duo Nr.1 blickt zurück auf ihr liebevolles, zum Brüllen komisches Eheleben und präsentiert die beliebtesten Lieder und Sketche aus ihrem unerschöpflichen Repertoire genüßlicher Gemeinheiten. Die Meister auf der Klaviatur der Geschmacklosigkeit bieten Ihnen, meine Damen und Herren, musikalische Höhepunkte vom französischen Chanson bis zur Wiener Operette, von Stevie Wonder bis Udo Jürgens. Machen Sie sich gefasst auf das ultimative Evergreen-Potpourri der schönsten Titel. Von Sylt bis Stuttgart stimmen alle Fans zum Jubiläum mit ein: „Merci, dass es Euch gibt! Emmi & Willnowsky.
Spiel: Emmi & Willnowsky

Sonntag I 19:30 UHR
Ingo Oschmann
Scherztherapie - Lachen, bis einer heult!
In diesem Programm werden Sie weine bis es weh tut. Vor Lachen!
Und dieses Lachen brennt! Im Zwerchfell, auf den Schenkeln und unter den Nägeln. Wie oft stehen wir fassungslos da, schütteln den Kopf und denken: „Hä?!- Alle bekloppt, oder was?“
Ob Familie, Freunde, Beruf, irgendwie läuft immer etwas schief. Aber verzweifeln gilt nicht, auch wenn wir stellenweise das Gefühl haben, nur Beobachter unseres eigenen Lebens zu sein.
Komiker Ingo Oschmann seziert in seinem neuen Programm das große Ding, das wir Leben nennen und legt mit feinem Skalpell und pointierter Präzision das schlagende Herz frei. Er verbindet gute Stand up Comedy mit Wiedererkennungseffekt, pfiffige Improvisation und spannende, verblüffende Zaubertricks zu einem Abend der Extraklasse. Das macht er seit über 30 Jahren auf Deutschlands Bühnen, im Fernsehen, im Radio und richtig gut.
Erleben Sie eine 90 minütige Spaßoperation nach dem Motto: „Lach kaputt was dich kaputt macht“. Danach fühlen Sie sich nicht nur besser, Sie sehen auch besser aus.
Spiel: Ingo Oschmann

UNSERE AUFFÜHRUNGEN WOANDERS
Hähne auf Tour
2022
Sonntag I 15:00 UHR
Podelzig, Gemeinde
Big Helga - das Helga Hahnemann Programm
Big Helga - een kleenet Menschenkind
Helga Hahnemann war eine der ganz Großen der Unterhaltungskunst. Sängerin, Schauspielerin und – ein „Berliner Original“. Wo sie auftrat, da blieb kein Auge trocken.
In ihren Liedern und Sketchen fand sich jeder irgendwie wieder. Wer erinnert sich nicht noch an die „Gerichtsszene“, an ihren grandiosen Auftritt mit der Kuh „Lilo“ und an Lieder wie: „Jetzt kommt dein Süßer“ oder „Berlin, du bist die größte Quasselstrippe von’ne Welt“.
Ihre langjährigen Bühnenpartner Dagmar Gelbke und Wolfgang Flieder werden ihre bekanntesten Sketche und Lieder, welche ihre Texterin Angela Gentzmar geschrieben hatte, wieder auf die Bühne bringen und damit „Henne“ in Ihren Herzen wieder lebendig machen.
Spiel: Dagmar Gelbke a. G., Wolfgang Flieder

Samstag I 20:00 UHR
Leipzig, Kabarett Funzel
Gullywärts Reisen
Liebe Emporkömmlinge und Heruntergekommene, verehrte Überdrüssige und Unterkriechende! (genderneutrale Anrede)
Die „GULLYWÄRTS REISEN GmbH“, Ihr sonderbares Reisebüroheißt Sie recht herzlich Willkommen in der Kanalisation zu einem satirischen Aufenthalt ganz unter uns. Steigen Sie ein in die Gondel, schiffen Sie sich ein auf dem Kanale Grande der Zivilisation. Lassen Sie das, was von oben kommt, hier unten an sich vorüberziehen. Bei den wenigen Reichen mit ihren vielen Armen können Sie umherwandeln und besichtigen, wie alles den Bach hinuntergeht. Bewundern Sie die von oben nach unten wachsenden Skandalmieten und die von unten nach oben schießenden Profiten. Lassen Sie sich berauschen vom Sprudeln der Wegwerffontänen, betören von den Klängen der politischen Sirenen und verzaubern von den buntschillernden Klimafällen am Mont Bankrott. Bewundern Sie die bunte Tierwelt vom Immobilienhai bis zum Nagetier mit Kanalisationshintergrund.
Schnuppern Sie den Duft der großen weiten Unterwelt.
Komm ein bisschen mit nach Fäkalien!
Buchen Sie eine Fahrt ins Dunkle des Lichts.
GULLYWÄRTS REISEN – Bis zum Hals kann uns die Scheiße stehen, Hauptsache es macht keiner Wellen!
Als Reiseleiter tritt Ihnen das Team der „Oderhähne“ mit Rat und Tat in die Seite! Kabarette sich wer kann!
Wenn Sie bitte hier lang entkommen wollen!
Spiel: Dagmar Gelbke, Daniel Heinz, Chris Lopatta und Matthias Binner
Regie: Lothar Bölck

Montag I 20:00 UHR
Eisenhüttenstadt, Friedrich-Wolf-Theater
Die Legende vom heißen Sommer
Die Oderhähne präsentieren das Erfolgsstück des Dresdner Boulevardtheaters mit den größten AMIGA-Hits unter dem Motto: Wir hatten doch nüscht - aber unsere Lieder!
Spiel: Tim Schultheiss, Ulrike Weidemüller/Saskia Dreyer, Dagmar Gelbke, Bob Lehmann

Freitag I 20:00 UHR
Dresden, Comédie Royale
Gullywärts Reisen
Liebe Emporkömmlinge und Heruntergekommene, verehrte Überdrüssige und Unterkriechende! (genderneutrale Anrede)
Die „GULLYWÄRTS REISEN GmbH“, Ihr sonderbares Reisebüroheißt Sie recht herzlich Willkommen in der Kanalisation zu einem satirischen Aufenthalt ganz unter uns. Steigen Sie ein in die Gondel, schiffen Sie sich ein auf dem Kanale Grande der Zivilisation. Lassen Sie das, was von oben kommt, hier unten an sich vorüberziehen. Bei den wenigen Reichen mit ihren vielen Armen können Sie umherwandeln und besichtigen, wie alles den Bach hinuntergeht. Bewundern Sie die von oben nach unten wachsenden Skandalmieten und die von unten nach oben schießenden Profiten. Lassen Sie sich berauschen vom Sprudeln der Wegwerffontänen, betören von den Klängen der politischen Sirenen und verzaubern von den buntschillernden Klimafällen am Mont Bankrott. Bewundern Sie die bunte Tierwelt vom Immobilienhai bis zum Nagetier mit Kanalisationshintergrund.
Schnuppern Sie den Duft der großen weiten Unterwelt.
Komm ein bisschen mit nach Fäkalien!
Buchen Sie eine Fahrt ins Dunkle des Lichts.
GULLYWÄRTS REISEN – Bis zum Hals kann uns die Scheiße stehen, Hauptsache es macht keiner Wellen!
Als Reiseleiter tritt Ihnen das Team der „Oderhähne“ mit Rat und Tat in die Seite! Kabarette sich wer kann!
Wenn Sie bitte hier lang entkommen wollen!
Spiel: Dagmar Gelbke, Daniel Heinz, Chris Lopatta und Matthias Binner
Regie: Lothar Bölck

Freitag I 19:00 UHR
Fürstenwalde, Kulturfabrik
Gullywärts Reisen
Liebe Emporkömmlinge und Heruntergekommene, verehrte Überdrüssige und Unterkriechende! (genderneutrale Anrede)
Die „GULLYWÄRTS REISEN GmbH“, Ihr sonderbares Reisebüroheißt Sie recht herzlich Willkommen in der Kanalisation zu einem satirischen Aufenthalt ganz unter uns. Steigen Sie ein in die Gondel, schiffen Sie sich ein auf dem Kanale Grande der Zivilisation. Lassen Sie das, was von oben kommt, hier unten an sich vorüberziehen. Bei den wenigen Reichen mit ihren vielen Armen können Sie umherwandeln und besichtigen, wie alles den Bach hinuntergeht. Bewundern Sie die von oben nach unten wachsenden Skandalmieten und die von unten nach oben schießenden Profiten. Lassen Sie sich berauschen vom Sprudeln der Wegwerffontänen, betören von den Klängen der politischen Sirenen und verzaubern von den buntschillernden Klimafällen am Mont Bankrott. Bewundern Sie die bunte Tierwelt vom Immobilienhai bis zum Nagetier mit Kanalisationshintergrund.
Schnuppern Sie den Duft der großen weiten Unterwelt.
Komm ein bisschen mit nach Fäkalien!
Buchen Sie eine Fahrt ins Dunkle des Lichts.
GULLYWÄRTS REISEN – Bis zum Hals kann uns die Scheiße stehen, Hauptsache es macht keiner Wellen!
Als Reiseleiter tritt Ihnen das Team der „Oderhähne“ mit Rat und Tat in die Seite! Kabarette sich wer kann!
Wenn Sie bitte hier lang entkommen wollen!
Spiel: Dagmar Gelbke, Daniel Heinz, Chris Lopatta und Matthias Binner
Regie: Lothar Bölck

Sonntag I 11:00 UHR
Woltersdorf, Hotel & Restaurant Kranichsberg
Alles hört auf kein Kommando
Kaum zu glauben: In Zeiten wie diesen, in denen alles, wenn schon nicht den Bach runter, aber mindestens drunter und drüber geht, wird noch Kabarett gespielt. Und die Kabarettisten schauen gerne zu, was die lieben Mitmenschen so treiben. Und dann wird gelästert und schwadroniert, denn Kabarettisten wissen sowieso alles besser. Aber die Leute lachen trotzdem drüber, weil alle glauben, die hätten sich das alles nur ausgedacht.
Wussten sie schon: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass beim Lachen viele gesundmachende Prozesse im Körper ablaufen. Und da sie sich entschieden haben, ins Kabarett zu gehen, haben sie was Gutes für ihre Gesundheit getan.
Ja, die Welt ist so ernst, dass wir darüber nur lachen können.
Alles hört auf kein Kommando! Ein Titel, der mit leiser Ironie erkennen lässt, dass nicht alles so bierernst zu nehmen ist. Denn die Wirklichkeit ist von der Satire kaum noch zu unterscheiden. Vier Kabarettisten - acht Meinungen. Jeder hat eine, jeder hat seine oder auch wechselnde. Warum soll man überhaupt noch Kabarett spielen, wenn man doch sowieso nichts mehr sagen darf? Und wenn man was sagt, interessiert´s keinen mehr. Ist man dagegen? Gegen was? Erstmal gegen alles. Und dann mal sehen. Es sagt einem ja keiner mehr, wo´s langgeht. Aber vielleicht kommen die Vier doch noch zu einem Programm, das sich sehen lassen kann.
Der Oderhähne hauen dem Publikum nicht nur neue Wahrheiten um die Ohren, sondern sie zeigen auch: Wo das Wissen aufhört, da fängt der Spaß erst richtig an.
Spiel: Margit Meller, Madlen Wegner, Ralph Richter und Wolfgang Flieder
Regie: Wolfgang Flieder

Sonntag I 16:00 UHR
Storkow, Burg Storkow
Alles hört auf kein Kommando
Kaum zu glauben: In Zeiten wie diesen, in denen alles, wenn schon nicht den Bach runter, aber mindestens drunter und drüber geht, wird noch Kabarett gespielt. Und die Kabarettisten schauen gerne zu, was die lieben Mitmenschen so treiben. Und dann wird gelästert und schwadroniert, denn Kabarettisten wissen sowieso alles besser. Aber die Leute lachen trotzdem drüber, weil alle glauben, die hätten sich das alles nur ausgedacht.
Wussten sie schon: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass beim Lachen viele gesundmachende Prozesse im Körper ablaufen. Und da sie sich entschieden haben, ins Kabarett zu gehen, haben sie was Gutes für ihre Gesundheit getan.
Ja, die Welt ist so ernst, dass wir darüber nur lachen können.
Alles hört auf kein Kommando! Ein Titel, der mit leiser Ironie erkennen lässt, dass nicht alles so bierernst zu nehmen ist. Denn die Wirklichkeit ist von der Satire kaum noch zu unterscheiden. Vier Kabarettisten - acht Meinungen. Jeder hat eine, jeder hat seine oder auch wechselnde. Warum soll man überhaupt noch Kabarett spielen, wenn man doch sowieso nichts mehr sagen darf? Und wenn man was sagt, interessiert´s keinen mehr. Ist man dagegen? Gegen was? Erstmal gegen alles. Und dann mal sehen. Es sagt einem ja keiner mehr, wo´s langgeht. Aber vielleicht kommen die Vier doch noch zu einem Programm, das sich sehen lassen kann.
Der Oderhähne hauen dem Publikum nicht nur neue Wahrheiten um die Ohren, sondern sie zeigen auch: Wo das Wissen aufhört, da fängt der Spaß erst richtig an.
Spiel: Margit Meller, Madlen Wegner, Ralph Richter und Wolfgang Flieder
Regie: Wolfgang Flieder

Samstag I 19:30 UHR
Potsdam, Kabarett Obelisk
Gullywärts Reisen
Liebe Emporkömmlinge und Heruntergekommene, verehrte Überdrüssige und Unterkriechende! (genderneutrale Anrede)
Die „GULLYWÄRTS REISEN GmbH“, Ihr sonderbares Reisebüroheißt Sie recht herzlich Willkommen in der Kanalisation zu einem satirischen Aufenthalt ganz unter uns. Steigen Sie ein in die Gondel, schiffen Sie sich ein auf dem Kanale Grande der Zivilisation. Lassen Sie das, was von oben kommt, hier unten an sich vorüberziehen. Bei den wenigen Reichen mit ihren vielen Armen können Sie umherwandeln und besichtigen, wie alles den Bach hinuntergeht. Bewundern Sie die von oben nach unten wachsenden Skandalmieten und die von unten nach oben schießenden Profiten. Lassen Sie sich berauschen vom Sprudeln der Wegwerffontänen, betören von den Klängen der politischen Sirenen und verzaubern von den buntschillernden Klimafällen am Mont Bankrott. Bewundern Sie die bunte Tierwelt vom Immobilienhai bis zum Nagetier mit Kanalisationshintergrund.
Schnuppern Sie den Duft der großen weiten Unterwelt.
Komm ein bisschen mit nach Fäkalien!
Buchen Sie eine Fahrt ins Dunkle des Lichts.
GULLYWÄRTS REISEN – Bis zum Hals kann uns die Scheiße stehen, Hauptsache es macht keiner Wellen!
Als Reiseleiter tritt Ihnen das Team der „Oderhähne“ mit Rat und Tat in die Seite! Kabarette sich wer kann!
Wenn Sie bitte hier lang entkommen wollen!
Spiel: Dagmar Gelbke, Daniel Heinz, Chris Lopatta und Matthias Binner
Regie: Lothar Bölck

Sonntag I 16:00 UHR
Groß Rietz, Dorfgemeinschaftshaus
Gullywärts Reisen
Liebe Emporkömmlinge und Heruntergekommene, verehrte Überdrüssige und Unterkriechende! (genderneutrale Anrede)
Die „GULLYWÄRTS REISEN GmbH“, Ihr sonderbares Reisebüroheißt Sie recht herzlich Willkommen in der Kanalisation zu einem satirischen Aufenthalt ganz unter uns. Steigen Sie ein in die Gondel, schiffen Sie sich ein auf dem Kanale Grande der Zivilisation. Lassen Sie das, was von oben kommt, hier unten an sich vorüberziehen. Bei den wenigen Reichen mit ihren vielen Armen können Sie umherwandeln und besichtigen, wie alles den Bach hinuntergeht. Bewundern Sie die von oben nach unten wachsenden Skandalmieten und die von unten nach oben schießenden Profiten. Lassen Sie sich berauschen vom Sprudeln der Wegwerffontänen, betören von den Klängen der politischen Sirenen und verzaubern von den buntschillernden Klimafällen am Mont Bankrott. Bewundern Sie die bunte Tierwelt vom Immobilienhai bis zum Nagetier mit Kanalisationshintergrund.
Schnuppern Sie den Duft der großen weiten Unterwelt.
Komm ein bisschen mit nach Fäkalien!
Buchen Sie eine Fahrt ins Dunkle des Lichts.
GULLYWÄRTS REISEN – Bis zum Hals kann uns die Scheiße stehen, Hauptsache es macht keiner Wellen!
Als Reiseleiter tritt Ihnen das Team der „Oderhähne“ mit Rat und Tat in die Seite! Kabarette sich wer kann!
Wenn Sie bitte hier lang entkommen wollen!
Spiel: Dagmar Gelbke, Daniel Heinz, Chris Lopatta und Matthias Binner
Regie: Lothar Bölck

Dienstag I 15:30 UHR
Storkow, Storchenklause
Wir sind nicht alt! Aber sexxy! - The Best of Trudchen und Irmchen
Die aus dem ‚Osten‘ übrig gebliebenen Rentnerinnen Trudchen und Irmchen alias Dagmar Gelbke und Margit Meller erklären sich die Welt und beweisen, dass man mit 75 zum einen nicht alt und zum anderen aber sexxy ist – das Doppel-X im Programmtitel beweist es. Nichts bleibt von ihrer Analyse verschont – vom Wühltisch bis zu Gesundheitsreform oder Telefonsex, sie haben alles im Griff, und wer sich in den Figuren wiedererkennt, sollte nicht erschrecken, sondern sich anstecken lassen vom unerschütterlichen Überlebenswillen der beiden Superfrauen.
Spiel: Margit Meller und Dagmar Gelbke

2023
Freitag I 19:00 UHR
Fürstenwalde, Kulturfabrik
Alles hört auf kein Kommando
Kaum zu glauben: In Zeiten wie diesen, in denen alles, wenn schon nicht den Bach runter, aber mindestens drunter und drüber geht, wird noch Kabarett gespielt. Und die Kabarettisten schauen gerne zu, was die lieben Mitmenschen so treiben. Und dann wird gelästert und schwadroniert, denn Kabarettisten wissen sowieso alles besser. Aber die Leute lachen trotzdem drüber, weil alle glauben, die hätten sich das alles nur ausgedacht.
Wussten sie schon: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass beim Lachen viele gesundmachende Prozesse im Körper ablaufen. Und da sie sich entschieden haben, ins Kabarett zu gehen, haben sie was Gutes für ihre Gesundheit getan.
Ja, die Welt ist so ernst, dass wir darüber nur lachen können.
Alles hört auf kein Kommando! Ein Titel, der mit leiser Ironie erkennen lässt, dass nicht alles so bierernst zu nehmen ist. Denn die Wirklichkeit ist von der Satire kaum noch zu unterscheiden. Vier Kabarettisten - acht Meinungen. Jeder hat eine, jeder hat seine oder auch wechselnde. Warum soll man überhaupt noch Kabarett spielen, wenn man doch sowieso nichts mehr sagen darf? Und wenn man was sagt, interessiert´s keinen mehr. Ist man dagegen? Gegen was? Erstmal gegen alles. Und dann mal sehen. Es sagt einem ja keiner mehr, wo´s langgeht. Aber vielleicht kommen die Vier doch noch zu einem Programm, das sich sehen lassen kann.
Der Oderhähne hauen dem Publikum nicht nur neue Wahrheiten um die Ohren, sondern sie zeigen auch: Wo das Wissen aufhört, da fängt der Spaß erst richtig an.
Spiel: Margit Meller, Madlen Wegner, Ralph Richter und Wolfgang Flieder
Regie: Wolfgang Flieder

Sonntag I 11:00 UHR
Woltersdorf, Hotel & Restaurant Kranichsberg
Gullywärts Reisen
Liebe Emporkömmlinge und Heruntergekommene, verehrte Überdrüssige und Unterkriechende! (genderneutrale Anrede)
Die „GULLYWÄRTS REISEN GmbH“, Ihr sonderbares Reisebüroheißt Sie recht herzlich Willkommen in der Kanalisation zu einem satirischen Aufenthalt ganz unter uns. Steigen Sie ein in die Gondel, schiffen Sie sich ein auf dem Kanale Grande der Zivilisation. Lassen Sie das, was von oben kommt, hier unten an sich vorüberziehen. Bei den wenigen Reichen mit ihren vielen Armen können Sie umherwandeln und besichtigen, wie alles den Bach hinuntergeht. Bewundern Sie die von oben nach unten wachsenden Skandalmieten und die von unten nach oben schießenden Profiten. Lassen Sie sich berauschen vom Sprudeln der Wegwerffontänen, betören von den Klängen der politischen Sirenen und verzaubern von den buntschillernden Klimafällen am Mont Bankrott. Bewundern Sie die bunte Tierwelt vom Immobilienhai bis zum Nagetier mit Kanalisationshintergrund.
Schnuppern Sie den Duft der großen weiten Unterwelt.
Komm ein bisschen mit nach Fäkalien!
Buchen Sie eine Fahrt ins Dunkle des Lichts.
GULLYWÄRTS REISEN – Bis zum Hals kann uns die Scheiße stehen, Hauptsache es macht keiner Wellen!
Als Reiseleiter tritt Ihnen das Team der „Oderhähne“ mit Rat und Tat in die Seite! Kabarette sich wer kann!
Wenn Sie bitte hier lang entkommen wollen!
Spiel: Dagmar Gelbke, Daniel Heinz, Chris Lopatta und Matthias Binner
Regie: Lothar Bölck

Montag I 20:00 UHR
Eisenhüttenstadt, Friedrich-Wolf-Theater
Alles hört auf kein Kommando
Kaum zu glauben: In Zeiten wie diesen, in denen alles, wenn schon nicht den Bach runter, aber mindestens drunter und drüber geht, wird noch Kabarett gespielt. Und die Kabarettisten schauen gerne zu, was die lieben Mitmenschen so treiben. Und dann wird gelästert und schwadroniert, denn Kabarettisten wissen sowieso alles besser. Aber die Leute lachen trotzdem drüber, weil alle glauben, die hätten sich das alles nur ausgedacht.
Wussten sie schon: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass beim Lachen viele gesundmachende Prozesse im Körper ablaufen. Und da sie sich entschieden haben, ins Kabarett zu gehen, haben sie was Gutes für ihre Gesundheit getan.
Ja, die Welt ist so ernst, dass wir darüber nur lachen können.
Alles hört auf kein Kommando! Ein Titel, der mit leiser Ironie erkennen lässt, dass nicht alles so bierernst zu nehmen ist. Denn die Wirklichkeit ist von der Satire kaum noch zu unterscheiden. Vier Kabarettisten - acht Meinungen. Jeder hat eine, jeder hat seine oder auch wechselnde. Warum soll man überhaupt noch Kabarett spielen, wenn man doch sowieso nichts mehr sagen darf? Und wenn man was sagt, interessiert´s keinen mehr. Ist man dagegen? Gegen was? Erstmal gegen alles. Und dann mal sehen. Es sagt einem ja keiner mehr, wo´s langgeht. Aber vielleicht kommen die Vier doch noch zu einem Programm, das sich sehen lassen kann.
Der Oderhähne hauen dem Publikum nicht nur neue Wahrheiten um die Ohren, sondern sie zeigen auch: Wo das Wissen aufhört, da fängt der Spaß erst richtig an.
Spiel: Margit Meller, Madlen Wegner, Ralph Richter und Wolfgang Flieder
Regie: Wolfgang Flieder

Sonntag I 15:00 UHR
Neustadt (Dosse), Olafs Werkstatt
Gullywärts Reisen
Liebe Emporkömmlinge und Heruntergekommene, verehrte Überdrüssige und Unterkriechende! (genderneutrale Anrede)
Die „GULLYWÄRTS REISEN GmbH“, Ihr sonderbares Reisebüroheißt Sie recht herzlich Willkommen in der Kanalisation zu einem satirischen Aufenthalt ganz unter uns. Steigen Sie ein in die Gondel, schiffen Sie sich ein auf dem Kanale Grande der Zivilisation. Lassen Sie das, was von oben kommt, hier unten an sich vorüberziehen. Bei den wenigen Reichen mit ihren vielen Armen können Sie umherwandeln und besichtigen, wie alles den Bach hinuntergeht. Bewundern Sie die von oben nach unten wachsenden Skandalmieten und die von unten nach oben schießenden Profiten. Lassen Sie sich berauschen vom Sprudeln der Wegwerffontänen, betören von den Klängen der politischen Sirenen und verzaubern von den buntschillernden Klimafällen am Mont Bankrott. Bewundern Sie die bunte Tierwelt vom Immobilienhai bis zum Nagetier mit Kanalisationshintergrund.
Schnuppern Sie den Duft der großen weiten Unterwelt.
Komm ein bisschen mit nach Fäkalien!
Buchen Sie eine Fahrt ins Dunkle des Lichts.
GULLYWÄRTS REISEN – Bis zum Hals kann uns die Scheiße stehen, Hauptsache es macht keiner Wellen!
Als Reiseleiter tritt Ihnen das Team der „Oderhähne“ mit Rat und Tat in die Seite! Kabarette sich wer kann!
Wenn Sie bitte hier lang entkommen wollen!
Spiel: Dagmar Gelbke, Daniel Heinz, Chris Lopatta und Matthias Binner
Regie: Lothar Bölck

Sonntag I 15:00 UHR
Neustadt (Dosse), Olafs Werkstatt
Alles hört auf kein Kommando
Kaum zu glauben: In Zeiten wie diesen, in denen alles, wenn schon nicht den Bach runter, aber mindestens drunter und drüber geht, wird noch Kabarett gespielt. Und die Kabarettisten schauen gerne zu, was die lieben Mitmenschen so treiben. Und dann wird gelästert und schwadroniert, denn Kabarettisten wissen sowieso alles besser. Aber die Leute lachen trotzdem drüber, weil alle glauben, die hätten sich das alles nur ausgedacht.
Wussten sie schon: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass beim Lachen viele gesundmachende Prozesse im Körper ablaufen. Und da sie sich entschieden haben, ins Kabarett zu gehen, haben sie was Gutes für ihre Gesundheit getan.
Ja, die Welt ist so ernst, dass wir darüber nur lachen können.
Alles hört auf kein Kommando! Ein Titel, der mit leiser Ironie erkennen lässt, dass nicht alles so bierernst zu nehmen ist. Denn die Wirklichkeit ist von der Satire kaum noch zu unterscheiden. Vier Kabarettisten - acht Meinungen. Jeder hat eine, jeder hat seine oder auch wechselnde. Warum soll man überhaupt noch Kabarett spielen, wenn man doch sowieso nichts mehr sagen darf? Und wenn man was sagt, interessiert´s keinen mehr. Ist man dagegen? Gegen was? Erstmal gegen alles. Und dann mal sehen. Es sagt einem ja keiner mehr, wo´s langgeht. Aber vielleicht kommen die Vier doch noch zu einem Programm, das sich sehen lassen kann.
Der Oderhähne hauen dem Publikum nicht nur neue Wahrheiten um die Ohren, sondern sie zeigen auch: Wo das Wissen aufhört, da fängt der Spaß erst richtig an.
Spiel: Margit Meller, Madlen Wegner, Ralph Richter und Wolfgang Flieder
Regie: Wolfgang Flieder

ALLE ANGEBOTE UND INFOS IM ÜBERBLICK
Tickets & Preise
Kartenpreise
Kultur hat ihren Preis. Aber nicht um jeden.
Sie muss auch bezahlbar bleiben. So wie unsere Kabarettkarten!
Sie können hier Ihre Karten online kaufen
Seniorenvorstellung
Montag - Sonntag und Feiertage
(ermäßigt für 15,00 € für Schüler und Studenten)
Gastspiele/Heimspiele Spezial
Premieren
Freikarte für Geburtstagskinder (außer Gastspiele und Premieren)
(*) Preise im Vorverkauf zuzüglich Vorverkaufsgebühr.
Ihre Karten erhalten Sie ebenfalls:
Bundesweit an allen Vorverkaufsstellen
An der Kabarett-Kasse (Marktplatz 3 (Sieben Raben), Tel. (03 35) 2 37 23, Di - Fr 10.00 - 18.00 Uhr)
An der Abendkasse im Ratskeller (gegen Vorabüberweisung).
Abendkasse im Ratskeller
Marktplatz 1 nur an Spieltagen jeweils 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn