Tickets bestellen Tickets bestellen
Sonntag | 08. Oktober | 16:00 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Spielzeiteröffnung 2023/24

Wir feiern mit Ihnen den Start in unsere neue Spielzeit und 20 Jahre Kabarett im Rathauskeller. Auf der Bühne erleben Sie in einem kleinem Programm unser Ensemble und seine Gäste. Unser Leitungsteam Daniel Heinz und Madlen Wegner stellen Ihnen unsere anstehenden Produktionen vor und freuen sich mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Mit: Saskia Dreyer, Klara Gmiter, Michael Frowin, Wolfgang Flieder, Daniel Heinz, Margit Meller, Ralph Richter, Conrad Waligura, Madlen Wegner u.a.

Einlass ab 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

weitere Termine

Weitere Termine

  • Sonntag | 08. Oktober 2023 | 16:00 Uhr
Sonntag | 08. Oktober | 16:00 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Spielzeiteröffnung 2023/24

Wir feiern mit Ihnen den Start in unsere neue Spielzeit und 20 Jahre Kabarett im Rathauskeller. Auf der Bühne erleben Sie in einem kleinem Programm unser Ensemble und seine Gäste. Unser Leitungsteam Daniel Heinz und Madlen Wegner stellen Ihnen unsere anstehenden Produktionen vor und freuen sich mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Mit: Saskia Dreyer, Klara Gmiter, Michael Frowin, Wolfgang Flieder, Daniel Heinz, Margit Meller, Ralph Richter, Conrad Waligura, Madlen Wegner u.a.

Einlass ab 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

weitere Termine

Weitere Termine

  • Sonntag | 08. Oktober 2023 | 16:00 Uhr
Freitag | 13. Oktober | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Murks in Germany

Galt Deutschland mal als ein Staat mit einer effizienten Wunderbürokratie, kann man sich heute über die Bürokratie nur noch wundern. Nirgends sonst ist ein Muss, dass jede Schrippe einen Bon bekommt, aber ein Verbrechen, wenn man die Schrippe ausm Müllcontainer rettet. Digitalisierung ist zwar das Zauberwort der Zukunft, doch in Deutschland liegt digital noch immer neben dem Neandertal.
Dass der Gang auf’s Amt einer Odyssee gleicht, ist eine Binsenweisheit. Wobei es Odysseus in Deutschland nie so weit geschafft hätte. In Troja ein Holzpferd vor einer Einfahrt parken? Von wegen! Das Ordnungsamt hätte das Pferd sofort abgeschleppt!
Dank der Paragraphen hat die Bundeswehr keine Unterhosen, enden Radwege direkt vor parkenden Autos und soll die Bürokratie mit einem „Maßnahmegesetzvorbereitungs-gesetz“ abgebaut werden.
Wenn Sie dennoch wissen wollen, warum in jedem Murks auch eine Chance steckt: Unsere mit allen kabarettistischen Wassern gewaschene Bürokratie-Versteher erklären es Ihnen. Schnell, rasant, mit Formularen voller Pointen – und mit Musik. Amtsschimmel zum Ablachen im Kabarettkeller – sie werden es lieben.

"Viele witzige, pointierte, überraschende und nachdenklich stimmende Details, die den Kabarett-Hunger der Zuschauer stillen.“
Märkische Oderzeitung, 14. März 2023

Mit: Saskia Dreyer, Madlen Wegner, Conrad Waligura & Tilman Hintze

Regie: Daniel Heinz
Buch: Michael Frowin
Mitarbeit: Johannes Rehmann

Texte von Philipp Schaller, Martin Maier-Bode, Andreas Etienne & Michael Müller
Titelsong von Axel Pätz
Weitere Songs von Axel Pätz, Michael Krebs, Michael Frowin und Stefan Klucke

Musikalische Einstudierung: Tilman Hintze
Arangements & Playbacks: Jochen Kilian
Choreographie: Patrick Stauf

Ttitelbild: CharakterKlasse Fotografie
Technik: Merlin Verhoeven, Peter Heinrich, Roland Merting

Premiere: 11.03.2023

weitere Termine

Weitere Termine

  • Freitag | 13. Oktober 2023 | 19:30 Uhr
  • Freitag | 27. Oktober 2023 | 19:30 Uhr
  • Samstag | 28. Oktober 2023 | 19:30 Uhr
  • Mittwoch | 01. November 2023 | 15:00 Uhr
  • Mittwoch | 08. November 2023 | 15:00 Uhr
  • Donnerstag | 14. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Donnerstag | 28. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
Freitag | 13. Oktober | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Murks in Germany

Galt Deutschland mal als ein Staat mit einer effizienten Wunderbürokratie, kann man sich heute über die Bürokratie nur noch wundern. Nirgends sonst ist ein Muss, dass jede Schrippe einen Bon bekommt, aber ein Verbrechen, wenn man die Schrippe ausm Müllcontainer rettet. Digitalisierung ist zwar das Zauberwort der Zukunft, doch in Deutschland liegt digital noch immer neben dem Neandertal.
Dass der Gang auf’s Amt einer Odyssee gleicht, ist eine Binsenweisheit. Wobei es Odysseus in Deutschland nie so weit geschafft hätte. In Troja ein Holzpferd vor einer Einfahrt parken? Von wegen! Das Ordnungsamt hätte das Pferd sofort abgeschleppt!
Dank der Paragraphen hat die Bundeswehr keine Unterhosen, enden Radwege direkt vor parkenden Autos und soll die Bürokratie mit einem „Maßnahmegesetzvorbereitungs-gesetz“ abgebaut werden.
Wenn Sie dennoch wissen wollen, warum in jedem Murks auch eine Chance steckt: Unsere mit allen kabarettistischen Wassern gewaschene Bürokratie-Versteher erklären es Ihnen. Schnell, rasant, mit Formularen voller Pointen – und mit Musik. Amtsschimmel zum Ablachen im Kabarettkeller – sie werden es lieben.

"Viele witzige, pointierte, überraschende und nachdenklich stimmende Details, die den Kabarett-Hunger der Zuschauer stillen.“
Märkische Oderzeitung, 14. März 2023

Mit: Saskia Dreyer, Madlen Wegner, Conrad Waligura & Tilman Hintze

Regie: Daniel Heinz
Buch: Michael Frowin
Mitarbeit: Johannes Rehmann

Texte von Philipp Schaller, Martin Maier-Bode, Andreas Etienne & Michael Müller
Titelsong von Axel Pätz
Weitere Songs von Axel Pätz, Michael Krebs, Michael Frowin und Stefan Klucke

Musikalische Einstudierung: Tilman Hintze
Arangements & Playbacks: Jochen Kilian
Choreographie: Patrick Stauf

Ttitelbild: CharakterKlasse Fotografie
Technik: Merlin Verhoeven, Peter Heinrich, Roland Merting

Premiere: 11.03.2023

weitere Termine

Weitere Termine

  • Freitag | 13. Oktober 2023 | 19:30 Uhr
  • Freitag | 27. Oktober 2023 | 19:30 Uhr
  • Samstag | 28. Oktober 2023 | 19:30 Uhr
  • Mittwoch | 01. November 2023 | 15:00 Uhr
  • Mittwoch | 08. November 2023 | 15:00 Uhr
  • Donnerstag | 14. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Donnerstag | 28. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
Donnerstag | 19. Oktober | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Alles hört auf kein Kommando

Kaum zu glauben: In Zeiten wie diesen, in denen alles, wenn schon nicht den Bach runter, aber mindestens drunter und drüber geht, wird noch Kabarett gespielt. Und die Kabarettisten schauen gerne zu, was die lieben Mitmenschen so treiben. Und dann wird gelästert und schwadroniert, denn Kabarettisten wissen sowieso alles besser. Aber die Leute lachen trotzdem drüber, weil alle glauben, die hätten sich das alles nur ausgedacht.

Wussten sie schon: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass beim Lachen viele gesundmachende Prozesse im Körper ablaufen. Und da sie sich entschieden haben, ins Kabarett zu gehen, haben sie was Gutes für ihre Gesundheit getan.

Ja, die Welt ist so ernst, dass wir darüber nur lachen können.

Alles hört auf kein Kommando! Ein Titel, der mit leiser Ironie erkennen lässt, dass nicht alles so bierernst zu nehmen ist. Denn die Wirklichkeit ist von der Satire kaum noch zu unterscheiden. Vier Kabarettisten - acht Meinungen. Jeder hat eine, jeder hat seine oder auch wechselnde. Warum soll man überhaupt noch Kabarett spielen, wenn man doch sowieso nichts mehr sagen darf? Und wenn man was sagt, interessiert´s keinen mehr. Ist man dagegen? Gegen was? Erstmal gegen alles. Und dann mal sehen. Es sagt einem ja keiner mehr, wo´s langgeht. Aber vielleicht kommen die Vier doch noch zu einem Programm, das sich sehen lassen kann.

Der Oderhähne hauen dem Publikum nicht nur neue Wahrheiten um die Ohren, sondern sie zeigen auch: Wo das Wissen aufhört, da fängt der Spaß erst richtig an.

Premiere war am: 28.10.2022

Spiel: Margit Meller, Madlen Wegner, Ralph Richter und Wolfgang Flieder
Regie: Wolfgang Flieder

weitere Termine

Weitere Termine

  • Donnerstag | 19. Oktober 2023 | 19:30 Uhr
  • Freitag | 20. Oktober 2023 | 19:30 Uhr
  • Samstag | 21. Oktober 2023 | 19:30 Uhr
  • Freitag | 03. November 2023 | 19:30 Uhr
  • Samstag | 04. November 2023 | 19:30 Uhr
Donnerstag | 19. Oktober | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Alles hört auf kein Kommando

Kaum zu glauben: In Zeiten wie diesen, in denen alles, wenn schon nicht den Bach runter, aber mindestens drunter und drüber geht, wird noch Kabarett gespielt. Und die Kabarettisten schauen gerne zu, was die lieben Mitmenschen so treiben. Und dann wird gelästert und schwadroniert, denn Kabarettisten wissen sowieso alles besser. Aber die Leute lachen trotzdem drüber, weil alle glauben, die hätten sich das alles nur ausgedacht.

Wussten sie schon: Wissenschaftler haben herausgefunden, dass beim Lachen viele gesundmachende Prozesse im Körper ablaufen. Und da sie sich entschieden haben, ins Kabarett zu gehen, haben sie was Gutes für ihre Gesundheit getan.

Ja, die Welt ist so ernst, dass wir darüber nur lachen können.

Alles hört auf kein Kommando! Ein Titel, der mit leiser Ironie erkennen lässt, dass nicht alles so bierernst zu nehmen ist. Denn die Wirklichkeit ist von der Satire kaum noch zu unterscheiden. Vier Kabarettisten - acht Meinungen. Jeder hat eine, jeder hat seine oder auch wechselnde. Warum soll man überhaupt noch Kabarett spielen, wenn man doch sowieso nichts mehr sagen darf? Und wenn man was sagt, interessiert´s keinen mehr. Ist man dagegen? Gegen was? Erstmal gegen alles. Und dann mal sehen. Es sagt einem ja keiner mehr, wo´s langgeht. Aber vielleicht kommen die Vier doch noch zu einem Programm, das sich sehen lassen kann.

Der Oderhähne hauen dem Publikum nicht nur neue Wahrheiten um die Ohren, sondern sie zeigen auch: Wo das Wissen aufhört, da fängt der Spaß erst richtig an.

Premiere war am: 28.10.2022

Spiel: Margit Meller, Madlen Wegner, Ralph Richter und Wolfgang Flieder
Regie: Wolfgang Flieder

weitere Termine

Weitere Termine

  • Donnerstag | 19. Oktober 2023 | 19:30 Uhr
  • Freitag | 20. Oktober 2023 | 19:30 Uhr
  • Samstag | 21. Oktober 2023 | 19:30 Uhr
  • Freitag | 03. November 2023 | 19:30 Uhr
  • Samstag | 04. November 2023 | 19:30 Uhr
Sonntag | 22. Oktober | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Ingo Oschmann - Scherztherapie - Lachen, bis einer heult!

In diesem Programm werden Sie weine bis es weh tut. Vor Lachen!

Und dieses Lachen brennt! Im Zwerchfell, auf den Schenkeln und unter den Nägeln. Wie oft stehen wir fassungslos da, schütteln den Kopf und denken: „Hä?!- Alle bekloppt, oder was?“

Ob Familie, Freunde, Beruf, irgendwie läuft immer etwas schief. Aber verzweifeln gilt nicht, auch wenn wir stellenweise das Gefühl haben, nur Beobachter unseres eigenen Lebens zu sein.

Komiker Ingo Oschmann seziert in seinem neuen Programm das große Ding, das wir Leben nennen und legt mit feinem Skalpell und pointierter Präzision das schlagende Herz frei. Er verbindet gute Stand up Comedy mit Wiedererkennungseffekt, pfiffige Improvisation und spannende, verblüffende Zaubertricks zu einem Abend der Extraklasse. Das macht er seit über 30 Jahren auf Deutschlands Bühnen, im Fernsehen, im Radio und richtig gut.

Erleben Sie eine 90 minütige Spaßoperation nach dem Motto: „Lach kaputt was dich kaputt macht“. Danach fühlen Sie sich nicht nur besser, Sie sehen auch besser aus.

Spiel: Ingo Oschmann

weitere Termine

Weitere Termine

  • Sonntag | 22. Oktober 2023 | 19:30 Uhr
Sonntag | 22. Oktober | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Ingo Oschmann - Scherztherapie - Lachen, bis einer heult!

In diesem Programm werden Sie weine bis es weh tut. Vor Lachen!

Und dieses Lachen brennt! Im Zwerchfell, auf den Schenkeln und unter den Nägeln. Wie oft stehen wir fassungslos da, schütteln den Kopf und denken: „Hä?!- Alle bekloppt, oder was?“

Ob Familie, Freunde, Beruf, irgendwie läuft immer etwas schief. Aber verzweifeln gilt nicht, auch wenn wir stellenweise das Gefühl haben, nur Beobachter unseres eigenen Lebens zu sein.

Komiker Ingo Oschmann seziert in seinem neuen Programm das große Ding, das wir Leben nennen und legt mit feinem Skalpell und pointierter Präzision das schlagende Herz frei. Er verbindet gute Stand up Comedy mit Wiedererkennungseffekt, pfiffige Improvisation und spannende, verblüffende Zaubertricks zu einem Abend der Extraklasse. Das macht er seit über 30 Jahren auf Deutschlands Bühnen, im Fernsehen, im Radio und richtig gut.

Erleben Sie eine 90 minütige Spaßoperation nach dem Motto: „Lach kaputt was dich kaputt macht“. Danach fühlen Sie sich nicht nur besser, Sie sehen auch besser aus.

Spiel: Ingo Oschmann

weitere Termine

Weitere Termine

  • Sonntag | 22. Oktober 2023 | 19:30 Uhr
Freitag | 17. November | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Premiere | Generation XY Ungelöst

Kabarett

Was für Zeiten! Egal wo man hinsieht: Überall nur Spaltung und Gräben. 

Ein Konflikt ist dabei so alt wie die Menschheit: Alt gegen jung, jung gegen alt. Aber nicht nur die krachen gnadenlos aufeinander. Babyboomer wettern gegen die Generation Z, Traditionalisten können mit Millennials nix anfangen und die jüngste Generation Alpha ist verzweifelt, weil sie noch gar nicht so genau weiß, gegen wen sie alles sein muss.  

Und manche fragen sich: Welche Generation bin ich eigentlich? Was, wenn ich mit 18 gerne beige trage und Horst Lichter gut finde? Was, wenn ich mit 70 Tik-Tok Videos drehe und Egoshooter zocke? 

Wie gut, dass es Doris und Torsten gibt. Denn die zwei Paradebeispiele tragen für uns den Generationenkonflikt dahin wo er hingehört: auf die Spitze. Doris (70), hat bisher gern und gut allein gelebt, aber nun ist der kleine Torsten (40) bei seiner Freundin und den Kindern rausgeflogen und hat sich notgedrungen bei Doris einquartiert. Und das schon fünf Monate, in denen noch immer nicht geklärt ist, wer von beiden das hat, was heute jeder haben muss: Recht.   

Aber sobald der Pulverdampf im Generationenkampf mal kurz verflogen ist, sieht man hier und da gemeinsame Ansichten und Werte, die so gar nicht zum Generationenklischee passen wollen. Ganz nach dem Motto: Ich bin so oft schockiert, wie alt die Menschen meines Alters sind! 


Mit Margit Meller & Daniel Heinz
Buch & Regie: Michael Frowin
Co-Autor: Johannes Rehmann

1. Voraufführung: 15. November, 19:30
2. Voraufführung: 16. November, 19:30
Premiere: 17. November, 19:30

weitere Termine

Weitere Termine

  • Mittwoch | 15. November 2023 | 19:30 Uhr
  • Donnerstag | 16. November 2023 | 19:30 Uhr
  • Freitag | 17. November 2023 | 19:30 Uhr
  • Freitag | 24. November 2023 | 19:30 Uhr
  • Samstag | 25. November 2023 | 19:30 Uhr
  • Freitag | 08. Dezember 2023 | 15:00 Uhr
  • Freitag | 08. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Dienstag | 26. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Mittwoch | 27. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
Freitag | 17. November | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Premiere | Generation XY Ungelöst

Kabarett

Was für Zeiten! Egal wo man hinsieht: Überall nur Spaltung und Gräben. 

Ein Konflikt ist dabei so alt wie die Menschheit: Alt gegen jung, jung gegen alt. Aber nicht nur die krachen gnadenlos aufeinander. Babyboomer wettern gegen die Generation Z, Traditionalisten können mit Millennials nix anfangen und die jüngste Generation Alpha ist verzweifelt, weil sie noch gar nicht so genau weiß, gegen wen sie alles sein muss.  

Und manche fragen sich: Welche Generation bin ich eigentlich? Was, wenn ich mit 18 gerne beige trage und Horst Lichter gut finde? Was, wenn ich mit 70 Tik-Tok Videos drehe und Egoshooter zocke? 

Wie gut, dass es Doris und Torsten gibt. Denn die zwei Paradebeispiele tragen für uns den Generationenkonflikt dahin wo er hingehört: auf die Spitze. Doris (70), hat bisher gern und gut allein gelebt, aber nun ist der kleine Torsten (40) bei seiner Freundin und den Kindern rausgeflogen und hat sich notgedrungen bei Doris einquartiert. Und das schon fünf Monate, in denen noch immer nicht geklärt ist, wer von beiden das hat, was heute jeder haben muss: Recht.   

Aber sobald der Pulverdampf im Generationenkampf mal kurz verflogen ist, sieht man hier und da gemeinsame Ansichten und Werte, die so gar nicht zum Generationenklischee passen wollen. Ganz nach dem Motto: Ich bin so oft schockiert, wie alt die Menschen meines Alters sind! 


Mit Margit Meller & Daniel Heinz
Buch & Regie: Michael Frowin
Co-Autor: Johannes Rehmann

1. Voraufführung: 15. November, 19:30
2. Voraufführung: 16. November, 19:30
Premiere: 17. November, 19:30

weitere Termine

Weitere Termine

  • Mittwoch | 15. November 2023 | 19:30 Uhr
  • Donnerstag | 16. November 2023 | 19:30 Uhr
  • Freitag | 17. November 2023 | 19:30 Uhr
  • Freitag | 24. November 2023 | 19:30 Uhr
  • Samstag | 25. November 2023 | 19:30 Uhr
  • Freitag | 08. Dezember 2023 | 15:00 Uhr
  • Freitag | 08. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Dienstag | 26. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Mittwoch | 27. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
Samstag | 18. November | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Schwarze Grütze - Vom Neandertal ins Digital

Die neuen Lieder der „Schwarzen Grütze“ sind äußerst bitterwitzige Gesellschafts- Selfies. Pursche und Klucke halten ihre Kamera direkt auf unsere schlimmen Stellen und entwickeln daraus ihre sehr lustigen Geschichten:

Da ändert die intelligente Autokorrektur das Wort „Bürste“ in „Brüste“, nur weil da ein Mann vor dem Bildschirm sitzt. Da entdeckt ein Ehemann, dass Hacker das Gehirn seiner Frau manipulieren.
Einer muss wegen der Mieterhöhung nachts mit dem Metalldetektor auf den Friedhof. Ein Kindergartenkind hilft etwas nach, damit die Zahnfee endlich den Restbetrag für das I-Phone bringt.
Ein Superreicher isst ausschließlich das Fleisch von aussterbenden Tieren.
Eingefasst wird die Momentaufnahme des digitalen Bitstorms in eine skurrile Rahmenhandlung. Als Abgesandte einer anderen Galaxie erforschen die Beiden im Blick aus der Zukunft, ob es auf der Erde jemals intelligentes Leben gegeben hat.

Das Musikkabarett „Schwarze Grütze“ legt den Finger in die offene Festplatte der Gesellschaft. Da trifft künstliche auf künstlerische Intelligenz und Download auf Herzblut. Die beiden bösen Barden bleiben ihrem Ruf treu: Pechschwarzer Humor paart sich mit genialen Wortspielen - ein ausgesprochen analoges Vergnügen!

weitere Termine

Weitere Termine

  • Samstag | 18. November 2023 | 19:30 Uhr
Samstag | 18. November | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Schwarze Grütze - Vom Neandertal ins Digital

Die neuen Lieder der „Schwarzen Grütze“ sind äußerst bitterwitzige Gesellschafts- Selfies. Pursche und Klucke halten ihre Kamera direkt auf unsere schlimmen Stellen und entwickeln daraus ihre sehr lustigen Geschichten:

Da ändert die intelligente Autokorrektur das Wort „Bürste“ in „Brüste“, nur weil da ein Mann vor dem Bildschirm sitzt. Da entdeckt ein Ehemann, dass Hacker das Gehirn seiner Frau manipulieren.
Einer muss wegen der Mieterhöhung nachts mit dem Metalldetektor auf den Friedhof. Ein Kindergartenkind hilft etwas nach, damit die Zahnfee endlich den Restbetrag für das I-Phone bringt.
Ein Superreicher isst ausschließlich das Fleisch von aussterbenden Tieren.
Eingefasst wird die Momentaufnahme des digitalen Bitstorms in eine skurrile Rahmenhandlung. Als Abgesandte einer anderen Galaxie erforschen die Beiden im Blick aus der Zukunft, ob es auf der Erde jemals intelligentes Leben gegeben hat.

Das Musikkabarett „Schwarze Grütze“ legt den Finger in die offene Festplatte der Gesellschaft. Da trifft künstliche auf künstlerische Intelligenz und Download auf Herzblut. Die beiden bösen Barden bleiben ihrem Ruf treu: Pechschwarzer Humor paart sich mit genialen Wortspielen - ein ausgesprochen analoges Vergnügen!

weitere Termine

Weitere Termine

  • Samstag | 18. November 2023 | 19:30 Uhr
Donnerstag | 30. November | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Premiere | Neue Folge | Ein Herz und eine Seele

Mit der neuen Folge "Frühjahrsputz" ab November 2023

50 JAHRE SILVESTERPUNSCH

Er ist Kult und er ist zurück. Ekel Alfred! 50 Jahre nach der Erstausstrahlung der ARD-Fernsehserie „Ein Herz und eine Seele“ bringen die „Oderhähne“ die Berliner Großschnauze, das Lästermaul der Nation, Alfred Tetzlaff und seine Familie wieder auf die Bühne. Er ist der Prototyp des deutschen Spießbürgertums. Ein Meckerer, ein Chauvi, ein Reaktionär. Er ist Bildzeitungsleser, Besserwisser, Frauenfeind. Aber eines ist er auf keinen Fall: politisch korrekt. Denn Alfred meckert über Alles und Jeden. Seine Frau Else nennt er „dusselige Kuh“, seine Tochter Rita „alberne Gans“  und Michael seinen „Ostzonen-Schwiegersohn“ eine „bolschewistische Hyäne“. Und natürlich kriegt auch der Bundeskanzler wegen der Ölkrise ordentlich sein Fett weg. „Das deutsche Volk friert sich den Arsch ab, und der Herr Bundeskanzler liegt in der Sonne und tanzt Hulahup“.1973? Ölkrise? Richtig! Der Satz könnte wie viele andere in der Kultserie auch von heute sein! Und deshalb freuen Sie sich besonders auf die „Urmutter“ aller deutschen Comedian-Formate: „Ein Herz und eine Seele“, eine Politsatire nach den Orignal-TV-Drehbüchern von Wolfgang Menge mit den Kultfolgen „Silvesterpunsch“ und „Der Frühjahrsputz").

Spiel: Conrad Waligura (Alfred), Klara Gmiter (Else), Daniel Heinz (Michael), Saskia Dreyer (Rita)

weitere Termine

Weitere Termine

  • Donnerstag | 23. November 2023 | 19:30 Uhr
  • Mittwoch | 29. November 2023 | 15:00 Uhr
  • Donnerstag | 30. November 2023 | 19:30 Uhr
  • Freitag | 01. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Dienstag | 05. Dezember 2023 | 15:00 Uhr
  • Dienstag | 05. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Mittwoch | 06. Dezember 2023 | 15:00 Uhr
  • Mittwoch | 06. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Donnerstag | 07. Dezember 2023 | 15:00 Uhr
  • Donnerstag | 07. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Dienstag | 12. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Mittwoch | 13. Dezember 2023 | 15:00 Uhr
  • Mittwoch | 13. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Sonntag | 17. Dezember 2023 | 17:00 Uhr
  • Mittwoch | 20. Dezember 2023 | 15:00 Uhr
  • Mittwoch | 20. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Donnerstag | 21. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Freitag | 22. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Samstag | 23. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Freitag | 29. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Samstag | 30. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Sonntag | 31. Dezember 2023 | 15:00 Uhr
Donnerstag | 30. November | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Premiere | Neue Folge | Ein Herz und eine Seele

Mit der neuen Folge "Frühjahrsputz" ab November 2023

50 JAHRE SILVESTERPUNSCH

Er ist Kult und er ist zurück. Ekel Alfred! 50 Jahre nach der Erstausstrahlung der ARD-Fernsehserie „Ein Herz und eine Seele“ bringen die „Oderhähne“ die Berliner Großschnauze, das Lästermaul der Nation, Alfred Tetzlaff und seine Familie wieder auf die Bühne. Er ist der Prototyp des deutschen Spießbürgertums. Ein Meckerer, ein Chauvi, ein Reaktionär. Er ist Bildzeitungsleser, Besserwisser, Frauenfeind. Aber eines ist er auf keinen Fall: politisch korrekt. Denn Alfred meckert über Alles und Jeden. Seine Frau Else nennt er „dusselige Kuh“, seine Tochter Rita „alberne Gans“  und Michael seinen „Ostzonen-Schwiegersohn“ eine „bolschewistische Hyäne“. Und natürlich kriegt auch der Bundeskanzler wegen der Ölkrise ordentlich sein Fett weg. „Das deutsche Volk friert sich den Arsch ab, und der Herr Bundeskanzler liegt in der Sonne und tanzt Hulahup“.1973? Ölkrise? Richtig! Der Satz könnte wie viele andere in der Kultserie auch von heute sein! Und deshalb freuen Sie sich besonders auf die „Urmutter“ aller deutschen Comedian-Formate: „Ein Herz und eine Seele“, eine Politsatire nach den Orignal-TV-Drehbüchern von Wolfgang Menge mit den Kultfolgen „Silvesterpunsch“ und „Der Frühjahrsputz").

Spiel: Conrad Waligura (Alfred), Klara Gmiter (Else), Daniel Heinz (Michael), Saskia Dreyer (Rita)

weitere Termine

Weitere Termine

  • Donnerstag | 23. November 2023 | 19:30 Uhr
  • Mittwoch | 29. November 2023 | 15:00 Uhr
  • Donnerstag | 30. November 2023 | 19:30 Uhr
  • Freitag | 01. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Dienstag | 05. Dezember 2023 | 15:00 Uhr
  • Dienstag | 05. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Mittwoch | 06. Dezember 2023 | 15:00 Uhr
  • Mittwoch | 06. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Donnerstag | 07. Dezember 2023 | 15:00 Uhr
  • Donnerstag | 07. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Dienstag | 12. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Mittwoch | 13. Dezember 2023 | 15:00 Uhr
  • Mittwoch | 13. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Sonntag | 17. Dezember 2023 | 17:00 Uhr
  • Mittwoch | 20. Dezember 2023 | 15:00 Uhr
  • Mittwoch | 20. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Donnerstag | 21. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Freitag | 22. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Samstag | 23. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Freitag | 29. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Samstag | 30. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Sonntag | 31. Dezember 2023 | 15:00 Uhr
Samstag | 09. Dezember | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Tim Schultheiss - Konzert & Kwatsch

Tim Schultheiss gehört eine der bekanntesten Stimmen der Berliner Radiolandschaft. Seit mehr als 10 Jahren hören die Berliner und Brandenburger ihm täglich zu, wenn er sie auf Radio Fritz in den Tag begleitet. Tim kennt die Musik- und Medien-Landschaft aus verschiedenen Perspektiven und blickt mit Augenzwinkern darauf. Er hat unzählige Prominente interviewt wie Sido, Matthias Schweighöfer oder Helene Fischer oder internationale Stars wie Ed Sheeran und Jared Leto. Auch außerhalb des Radiostudios moderiert Tim auf Bühnen - zum Beispiel beim Helene Beach Festival oder bei den Deutschpoeten von Fritz.

Tim Schultheiss lebt Musik, seit er Teenager ist. Als Gitarrist und Songschreiber hat er Lieder geschrieben, die in den deutschen Charts gelandet sind. Tim ist auch Sänger und veröffentlicht seit 2012 auch als Solokünstler Musik. Seit 15 Jahren singt und spielt er in eigenen Bands, Projekten oder Coverbands. Seit 2017 produziert er in seinem Studio für sich und andere Künstlerinnen. Neben seiner Tätigkeit als Moderator ist Tim auch Sprecher für Podcasts, Jingles, Werbung. Seit 2020 ist Tim Teil der Theaterwelt - als Künstler, als musikalischer Leiter und Komponist. Zusammen mit Oliver Thomas ist Tim regelmäßig als Gitarrist beim ZDF Fernsehgarten zu sehen. 2022 hatte Tim seinen TV-Auftritt als Sänger bei „All Together Now“ auf Sat1.

Als Musiker veröffentlicht Tim seit mehr als 15 Jahren Songs und Alben. Er war Teil von Empty Trash und konnte zusammen mit Max Buskohl bei The Dome auftreten und bei Stefan Raab in der Sendung. Momentan ist er mit seiner neuen EP „Der Star und die Show“ auf Tour. Auch als musikalischer Leiter am Theater komponiert und produziert er Lieder. 
Bei „Konzert und Kwatsch“ stellt Tim seine neuen Songs vor und wird unterstützt von Dima Vavilov. Der Pianist begleitet Tim und kann auf Zuruf Bach oder Chopin spielen.

weitere Termine

Weitere Termine

  • Samstag | 09. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
Samstag | 09. Dezember | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Tim Schultheiss - Konzert & Kwatsch

Tim Schultheiss gehört eine der bekanntesten Stimmen der Berliner Radiolandschaft. Seit mehr als 10 Jahren hören die Berliner und Brandenburger ihm täglich zu, wenn er sie auf Radio Fritz in den Tag begleitet. Tim kennt die Musik- und Medien-Landschaft aus verschiedenen Perspektiven und blickt mit Augenzwinkern darauf. Er hat unzählige Prominente interviewt wie Sido, Matthias Schweighöfer oder Helene Fischer oder internationale Stars wie Ed Sheeran und Jared Leto. Auch außerhalb des Radiostudios moderiert Tim auf Bühnen - zum Beispiel beim Helene Beach Festival oder bei den Deutschpoeten von Fritz.

Tim Schultheiss lebt Musik, seit er Teenager ist. Als Gitarrist und Songschreiber hat er Lieder geschrieben, die in den deutschen Charts gelandet sind. Tim ist auch Sänger und veröffentlicht seit 2012 auch als Solokünstler Musik. Seit 15 Jahren singt und spielt er in eigenen Bands, Projekten oder Coverbands. Seit 2017 produziert er in seinem Studio für sich und andere Künstlerinnen. Neben seiner Tätigkeit als Moderator ist Tim auch Sprecher für Podcasts, Jingles, Werbung. Seit 2020 ist Tim Teil der Theaterwelt - als Künstler, als musikalischer Leiter und Komponist. Zusammen mit Oliver Thomas ist Tim regelmäßig als Gitarrist beim ZDF Fernsehgarten zu sehen. 2022 hatte Tim seinen TV-Auftritt als Sänger bei „All Together Now“ auf Sat1.

Als Musiker veröffentlicht Tim seit mehr als 15 Jahren Songs und Alben. Er war Teil von Empty Trash und konnte zusammen mit Max Buskohl bei The Dome auftreten und bei Stefan Raab in der Sendung. Momentan ist er mit seiner neuen EP „Der Star und die Show“ auf Tour. Auch als musikalischer Leiter am Theater komponiert und produziert er Lieder. 
Bei „Konzert und Kwatsch“ stellt Tim seine neuen Songs vor und wird unterstützt von Dima Vavilov. Der Pianist begleitet Tim und kann auf Zuruf Bach oder Chopin spielen.

weitere Termine

Weitere Termine

  • Samstag | 09. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
Sonntag | 10. Dezember | 17:00 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Advent, Advent kein Lichtlein brennt?! (2023)

SATIRISCHE LESUNG MIT MUSIK


Krieg. Krise. Inflation. Wir müssen sparen! Jeder einzelne von uns! Für den Weltfrieden, gegen die Despoten! Aber das Fest der Liebe im ungeheizten Wohnzimmer, mit reduzierter Festbeleuchtung, gar ohne Weihnachtsgans aus dem Backofen? Das geht zu weit! Wir Deutsche brauchen das Weihnachtsfest, auch wenn es die Welt kostet. Schließlich ist nur einmal Weihnachten im Jahr… Und denk’ doch an die Kinder…Wer weiß, wie lange die Oma noch macht…. Der Kater setzt dann spätestens Neujahr ein, wenn das Konto leergefegt, die Bäuche aufgebläht und mit dem Tannenbaum auch die guten Vorsätze aus dem Fenster fliegen. Nächstes Jahr machen’s wir besser: Sparsamer, gesünder, nachhaltiger…Ganz bestimmt! Jedes Jahr derselbe Wahnsinn, jedes Jahr derselbe Schwur: Advent, Advent kein Lichtlein brennt?!"


Genießen Sie mit uns die zweite Ausgabe von "Advent, Advent kein Lichtlein brennt?!" und freuen Sie sich auf einen sinnlich-komischen Adventsnachmittag mit uns!


Es lesen: Margit Meller, Daniel Heinz und Diether Jäger 

Es singt: Saskia Dreyer 

Am Piano: Tilman Hintze

weitere Termine

Weitere Termine

  • Sonntag | 10. Dezember 2023 | 17:00 Uhr
Sonntag | 10. Dezember | 17:00 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Advent, Advent kein Lichtlein brennt?! (2023)

SATIRISCHE LESUNG MIT MUSIK


Krieg. Krise. Inflation. Wir müssen sparen! Jeder einzelne von uns! Für den Weltfrieden, gegen die Despoten! Aber das Fest der Liebe im ungeheizten Wohnzimmer, mit reduzierter Festbeleuchtung, gar ohne Weihnachtsgans aus dem Backofen? Das geht zu weit! Wir Deutsche brauchen das Weihnachtsfest, auch wenn es die Welt kostet. Schließlich ist nur einmal Weihnachten im Jahr… Und denk’ doch an die Kinder…Wer weiß, wie lange die Oma noch macht…. Der Kater setzt dann spätestens Neujahr ein, wenn das Konto leergefegt, die Bäuche aufgebläht und mit dem Tannenbaum auch die guten Vorsätze aus dem Fenster fliegen. Nächstes Jahr machen’s wir besser: Sparsamer, gesünder, nachhaltiger…Ganz bestimmt! Jedes Jahr derselbe Wahnsinn, jedes Jahr derselbe Schwur: Advent, Advent kein Lichtlein brennt?!"


Genießen Sie mit uns die zweite Ausgabe von "Advent, Advent kein Lichtlein brennt?!" und freuen Sie sich auf einen sinnlich-komischen Adventsnachmittag mit uns!


Es lesen: Margit Meller, Daniel Heinz und Diether Jäger 

Es singt: Saskia Dreyer 

Am Piano: Tilman Hintze

weitere Termine

Weitere Termine

  • Sonntag | 10. Dezember 2023 | 17:00 Uhr
Montag | 25. Dezember | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Ralph Richter - In der Weihnachtsmeckerei

Ein Weihnachtsmuffel packt ein

Weihnachten mit einem Weihnachtsmuffel? Reicht es nicht, wenn der ganze Stress zu überstehen ist? Von wegen: Still und starr ruht der See. Still und starr ist da niemand, sondern laut und hektisch. Und wenn es ihnen warm ums Herz wird, kann es auch sein, dass der Baum brennt. Aber wenn man darüber lachen kann, übersteht man den ganzen Wahnsinn auch und lässt die Fratze aus dem Sack. Ein paarmal werden sie noch wach, heißa dann...Na, wie geht's weiter? Man kennt nur die ersten zwei drei Zeilen, und dann: Tralala. Frohe Kunde: Der Richter singt allen die Trommelfelle faltig, er schmalzt und ohrwürmelt sich in die Gehörgänge und bleibt darin stecken.

Und er gibt Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat: Krieg ich dieses Jahr gelbe oder graue Socken? Wieviel Tassen Glühwein brauche ich, um auf Betriebstemperatur zu kommen? Kann ich das Fest mit meinen Lieben feiern oder kommt die Familie? - Ein Vorfreude-Abend auf das deutscheste aller Feste. Da schwippt der Schwippbogen, da bellen die Jingles, da nickt der Nickelaus und da spekulieren die Spekulatiusse. Die Weihnachtsmuffel wollen nur noch weg, aber für die Dagebliebenen hat der Richter ein buntes Paket geschnürt.

Und da steht er wieder wie Ochs und Esel. Aber in einer Person.

Ein Weihnachtprogramm für alle, die am 25. Dezember noch nicht wissen, was sie am 24.Dezember hätten geschenkt haben sollen.

Oh, wie ist es schön, wenn Weihnachten ist! Ich wünschte nur, dass Weihnachten ein wenig öfter wäre.Pippi Langstrumpf (schwedische Philosophin)


weitere Termine

Weitere Termine

  • Dienstag | 19. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Montag | 25. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
Montag | 25. Dezember | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Ralph Richter - In der Weihnachtsmeckerei

Ein Weihnachtsmuffel packt ein

Weihnachten mit einem Weihnachtsmuffel? Reicht es nicht, wenn der ganze Stress zu überstehen ist? Von wegen: Still und starr ruht der See. Still und starr ist da niemand, sondern laut und hektisch. Und wenn es ihnen warm ums Herz wird, kann es auch sein, dass der Baum brennt. Aber wenn man darüber lachen kann, übersteht man den ganzen Wahnsinn auch und lässt die Fratze aus dem Sack. Ein paarmal werden sie noch wach, heißa dann...Na, wie geht's weiter? Man kennt nur die ersten zwei drei Zeilen, und dann: Tralala. Frohe Kunde: Der Richter singt allen die Trommelfelle faltig, er schmalzt und ohrwürmelt sich in die Gehörgänge und bleibt darin stecken.

Und er gibt Antworten auf Fragen, die niemand gestellt hat: Krieg ich dieses Jahr gelbe oder graue Socken? Wieviel Tassen Glühwein brauche ich, um auf Betriebstemperatur zu kommen? Kann ich das Fest mit meinen Lieben feiern oder kommt die Familie? - Ein Vorfreude-Abend auf das deutscheste aller Feste. Da schwippt der Schwippbogen, da bellen die Jingles, da nickt der Nickelaus und da spekulieren die Spekulatiusse. Die Weihnachtsmuffel wollen nur noch weg, aber für die Dagebliebenen hat der Richter ein buntes Paket geschnürt.

Und da steht er wieder wie Ochs und Esel. Aber in einer Person.

Ein Weihnachtprogramm für alle, die am 25. Dezember noch nicht wissen, was sie am 24.Dezember hätten geschenkt haben sollen.

Oh, wie ist es schön, wenn Weihnachten ist! Ich wünschte nur, dass Weihnachten ein wenig öfter wäre.Pippi Langstrumpf (schwedische Philosophin)


weitere Termine

Weitere Termine

  • Dienstag | 19. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
  • Montag | 25. Dezember 2023 | 19:30 Uhr
Donnerstag | 18. Januar | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Michael Frowin - Selten so gelacht

Der Praxistest - Kabarett. Musik.

20 Sekunden Lachen entspricht der körperlichen Leistung 
von 3 Minuten schnellem Rudern. Was für eine Erkenntnis! 
Also: Lachen oder Rudern? 
Ihrem Körper isses egal!

Noch bevor der Mensch gesprochen hat, hat er gelacht. Lachen ist gesund, Lachen lockert Blockaden und wer lacht, hat den besseren Sex. Michael Frowin, der „längst zum Besten gehört, was Kabarett zu bieten hat.“ (AZ Mainz), macht den Praxistest. Wo kommt das Lachen her, wo will es hin? Warum lachen wir? Und worüber besser nicht? Höchste Zeit, dem Lachen auf den Grund zu gehen. Als anerkannter Humortrainer greift Frowin zu allem, was Humor & Satire zu bieten haben – Witze, Absurdes und aktuelle Politik. 
Garantiert genauso gründlich wie jedes Lachyoga!

„Eine umfassende wie erhellende humoristische Doppel-Stunde.“ (Abendblatt)
„Frowin schafft es einmal mehr, sein Publikum intelligent und hintersinnig bestens zu unterhalten - und trotz all der Krisen herzhaft zum Lachen zu bringen.“ (NDR)
„Wirklich Kabarett vom Feinsten.“ (NDR)
„Einer der schärfsten und geistreichsten Kabarettisten unserer Tage.“ (MOZ)

weitere Termine

Weitere Termine

  • Donnerstag | 18. Januar 2024 | 19:30 Uhr
Donnerstag | 18. Januar | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Michael Frowin - Selten so gelacht

Der Praxistest - Kabarett. Musik.

20 Sekunden Lachen entspricht der körperlichen Leistung 
von 3 Minuten schnellem Rudern. Was für eine Erkenntnis! 
Also: Lachen oder Rudern? 
Ihrem Körper isses egal!

Noch bevor der Mensch gesprochen hat, hat er gelacht. Lachen ist gesund, Lachen lockert Blockaden und wer lacht, hat den besseren Sex. Michael Frowin, der „längst zum Besten gehört, was Kabarett zu bieten hat.“ (AZ Mainz), macht den Praxistest. Wo kommt das Lachen her, wo will es hin? Warum lachen wir? Und worüber besser nicht? Höchste Zeit, dem Lachen auf den Grund zu gehen. Als anerkannter Humortrainer greift Frowin zu allem, was Humor & Satire zu bieten haben – Witze, Absurdes und aktuelle Politik. 
Garantiert genauso gründlich wie jedes Lachyoga!

„Eine umfassende wie erhellende humoristische Doppel-Stunde.“ (Abendblatt)
„Frowin schafft es einmal mehr, sein Publikum intelligent und hintersinnig bestens zu unterhalten - und trotz all der Krisen herzhaft zum Lachen zu bringen.“ (NDR)
„Wirklich Kabarett vom Feinsten.“ (NDR)
„Einer der schärfsten und geistreichsten Kabarettisten unserer Tage.“ (MOZ)

weitere Termine

Weitere Termine

  • Donnerstag | 18. Januar 2024 | 19:30 Uhr
Freitag | 02. Februar | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Max Beier - Love & Order

Die Welt gerät aus den Fugen, es regieren Habgier, Hass und Scheidungsrichter, globale Beziehungskrisen und erotische Stellungskriege bedrohen den Weltfrieden.
Aber nun ist Rettung nah: Max Beier, der Jäger des verlorenen Schatzis, verhaftet Herzensverbrecher und Liebestöter, kurzum: Max Beier sorgt für Love & Order.
Die organisierte Familienbandenkriminalität ist ein langes Wort, aber ein ernstes Problem. Max Beier löst es, denn er hat Hirn, Charme und ist nicht ohne.
Sein Ruf eilt ihm voraus: Noch vor der Premiere seines ersten Solos jubilierte die internationale Presse: „Das hat die Welt noch nie gesehen!“ (Die Welt), „He is back!“ (Die Bibel), „Cojones con salsa! Bravo!“ (El Pais), „Scho räääächt luschtig“ (Neue Zürcher Zeitung), „Chapeau Monsieur Strammer Max“ (Le Monde), „A funny German, unbelievable“ (New York Times), „... gefällt sogar Brigitte“ (Freundin von Emma).
Max Beier beantwortet all die Fragen, die sich noch nie gestellt haben: Warum gibt‘s Liebende so selten als Paar? Was ist des Putins Kern? Wieviel Tierliebe ist noch keine Sodomie? Ist da mehr zwischen Mann und Frau als Transsexuelle? Ist die Ampel ein flotter Dreier oder einfach nur ein Verkehrshindernis? Wieviel Sinn ist noch keine Krise? Is love wirklich all you need? Sind wir noch zu retten? Wenn ja, warum?
Ein Kabarettprogramm für alle, die nicht nur Schenkel klopfen, sondern gern mal ihr Gehirn entpfropfen. Max Beier lässt Ihre Synapsen japsen und Ihr Zwerchfell platzen, intelligent, virtuos, rasant, romantisch, saukomisch, sehr beweglich und erstaunlich erbaulich.
Hingehen! Denn: Der Hahn ist tot, es lebe das Huhn. Oder mit anderen Worten: Love and Order statt Hass und Chaos.

weitere Termine

Weitere Termine

  • Freitag | 02. Februar 2024 | 19:30 Uhr
Freitag | 02. Februar | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Max Beier - Love & Order

Die Welt gerät aus den Fugen, es regieren Habgier, Hass und Scheidungsrichter, globale Beziehungskrisen und erotische Stellungskriege bedrohen den Weltfrieden.
Aber nun ist Rettung nah: Max Beier, der Jäger des verlorenen Schatzis, verhaftet Herzensverbrecher und Liebestöter, kurzum: Max Beier sorgt für Love & Order.
Die organisierte Familienbandenkriminalität ist ein langes Wort, aber ein ernstes Problem. Max Beier löst es, denn er hat Hirn, Charme und ist nicht ohne.
Sein Ruf eilt ihm voraus: Noch vor der Premiere seines ersten Solos jubilierte die internationale Presse: „Das hat die Welt noch nie gesehen!“ (Die Welt), „He is back!“ (Die Bibel), „Cojones con salsa! Bravo!“ (El Pais), „Scho räääächt luschtig“ (Neue Zürcher Zeitung), „Chapeau Monsieur Strammer Max“ (Le Monde), „A funny German, unbelievable“ (New York Times), „... gefällt sogar Brigitte“ (Freundin von Emma).
Max Beier beantwortet all die Fragen, die sich noch nie gestellt haben: Warum gibt‘s Liebende so selten als Paar? Was ist des Putins Kern? Wieviel Tierliebe ist noch keine Sodomie? Ist da mehr zwischen Mann und Frau als Transsexuelle? Ist die Ampel ein flotter Dreier oder einfach nur ein Verkehrshindernis? Wieviel Sinn ist noch keine Krise? Is love wirklich all you need? Sind wir noch zu retten? Wenn ja, warum?
Ein Kabarettprogramm für alle, die nicht nur Schenkel klopfen, sondern gern mal ihr Gehirn entpfropfen. Max Beier lässt Ihre Synapsen japsen und Ihr Zwerchfell platzen, intelligent, virtuos, rasant, romantisch, saukomisch, sehr beweglich und erstaunlich erbaulich.
Hingehen! Denn: Der Hahn ist tot, es lebe das Huhn. Oder mit anderen Worten: Love and Order statt Hass und Chaos.

weitere Termine

Weitere Termine

  • Freitag | 02. Februar 2024 | 19:30 Uhr
Freitag | 16. Februar | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Martina Brandl - brand(l)neu

Martina Brandl schreibt ihre Texte selbst. Und diesen hier schon 15 Monate vor der Premiere! Wenn man bedenkt, dass eine Elefantenkuh 22 Monate lang trägt, ist das gar nicht so lange. Schließlich wächst etwas Großes heran. Ein ganzer Abend voller neuer Lieder und Geschichten. Und durch die fast zweijährige Tourpause ist unerwartet etwas noch Größeres entstanden! Die kongeniale Kunstwerkstatt Rosengarten/Brandl hat sich während des lockdowns neu erfunden und die Komikerin, Sängerin und Schriftstellerin Brandl geht nach zwölf Jahren endlich wieder in Originalbesetzung auf Tour mit ihrem Partner, dem Pianist, Komponist und Arrangeur Martin Rosengarten. Eine kleine Sensation!

Die Presse schreibt: "Brandl ist bei weitem witziger und schlagfertiger als viele ihrer männlichen Kollegen." (Südkurier).

Trotzdem gibt es im 10. Soloprogramm der TV-bekannten Kleinkunstpreisträgerin und Bestseller- Autorin kein Männerbashing, bodyshaming, keine Apfelschnitzmütter und auch keine Nummer über die letzte Prostatavorsorgeuntersuchung. Stattdessen spielt Frau Brandl Ukulele und Thelevi, ein Instrument, das Sie nie zuvor gesehen haben! Herr Rosengarten steht an Tasten und Loop-Machine. Sie werden lachen, vielleicht auch hin und wieder gerührt sein und zusehen, wie beide mühelos den Spagat schaffen zwischen Blödelei und Gesellschaftskritik, Kunst und Kommerz.

Wenn Sie bis hierhin gelesen haben und sich fragen, was zur Hölle Thelevi sind: Kaufen Sie ein Ticket Sie werden erleben, dass Kabarett nicht belehrend sein muss und Comedy Tiefgang haben kann!


Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg
Publikumspreis Prix Pantheon Bonn
Kritikerpreis der Berliner Zeitung
1. Preis “Tuttlinger Krähe”
1. Preis Tollwood-Festival
1. Preis St. Ingberter Pfanne

Podcasts:
"Drückste mal record?"
"Messserscharf & Butterweich"

https://martina-brandl.de/

weitere Termine

Weitere Termine

  • Freitag | 16. Februar 2024 | 19:30 Uhr
Freitag | 16. Februar | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Martina Brandl - brand(l)neu

Martina Brandl schreibt ihre Texte selbst. Und diesen hier schon 15 Monate vor der Premiere! Wenn man bedenkt, dass eine Elefantenkuh 22 Monate lang trägt, ist das gar nicht so lange. Schließlich wächst etwas Großes heran. Ein ganzer Abend voller neuer Lieder und Geschichten. Und durch die fast zweijährige Tourpause ist unerwartet etwas noch Größeres entstanden! Die kongeniale Kunstwerkstatt Rosengarten/Brandl hat sich während des lockdowns neu erfunden und die Komikerin, Sängerin und Schriftstellerin Brandl geht nach zwölf Jahren endlich wieder in Originalbesetzung auf Tour mit ihrem Partner, dem Pianist, Komponist und Arrangeur Martin Rosengarten. Eine kleine Sensation!

Die Presse schreibt: "Brandl ist bei weitem witziger und schlagfertiger als viele ihrer männlichen Kollegen." (Südkurier).

Trotzdem gibt es im 10. Soloprogramm der TV-bekannten Kleinkunstpreisträgerin und Bestseller- Autorin kein Männerbashing, bodyshaming, keine Apfelschnitzmütter und auch keine Nummer über die letzte Prostatavorsorgeuntersuchung. Stattdessen spielt Frau Brandl Ukulele und Thelevi, ein Instrument, das Sie nie zuvor gesehen haben! Herr Rosengarten steht an Tasten und Loop-Machine. Sie werden lachen, vielleicht auch hin und wieder gerührt sein und zusehen, wie beide mühelos den Spagat schaffen zwischen Blödelei und Gesellschaftskritik, Kunst und Kommerz.

Wenn Sie bis hierhin gelesen haben und sich fragen, was zur Hölle Thelevi sind: Kaufen Sie ein Ticket Sie werden erleben, dass Kabarett nicht belehrend sein muss und Comedy Tiefgang haben kann!


Kleinkunstpreis des Landes Baden-Württemberg
Publikumspreis Prix Pantheon Bonn
Kritikerpreis der Berliner Zeitung
1. Preis “Tuttlinger Krähe”
1. Preis Tollwood-Festival
1. Preis St. Ingberter Pfanne

Podcasts:
"Drückste mal record?"
"Messserscharf & Butterweich"

https://martina-brandl.de/

weitere Termine

Weitere Termine

  • Freitag | 16. Februar 2024 | 19:30 Uhr
Sonntag | 03. März | 17:00 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Best of - Der Tod

Bis 1847 war Selbstmord in Großbritannien ein Kapitalverbrechen und wurde mit Erhängen bestraft. Einen Todesfall im Urlaub nennt man im Hoteljargon „kalte Abreise“. Über 7.000 Menschen sterben jedes Jahr wegen der undeutlichen Handschrift ihres Arztes. Wussten Sie nicht? Kann man lernen. Beim Tod.
Seit über 10 Jahren tourt der Sensenmann persönlich schon durch Deutschland. Viele Kabarett und Comedy-Preise zieren seine Image-Kampagne, die nun mittlerweile vier abendfüllende Programme umfasst. Diese geballte Gevatterlandsliebe bringt er nun zum ersten Mal in einem einzigen Best-Of- Programm auf die Bühne. Über Radieschen von unten über die Tücken der
deutschen Friedhofsverordnung bis hin zum Urlaub im Aufpust-Sarg - der letzte Reiseführer ist ein Vollprofi.

Spiel: Der Tod

weitere Termine

Weitere Termine

  • Sonntag | 03. März 2024 | 17:00 Uhr
Sonntag | 03. März | 17:00 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Best of - Der Tod

Bis 1847 war Selbstmord in Großbritannien ein Kapitalverbrechen und wurde mit Erhängen bestraft. Einen Todesfall im Urlaub nennt man im Hoteljargon „kalte Abreise“. Über 7.000 Menschen sterben jedes Jahr wegen der undeutlichen Handschrift ihres Arztes. Wussten Sie nicht? Kann man lernen. Beim Tod.
Seit über 10 Jahren tourt der Sensenmann persönlich schon durch Deutschland. Viele Kabarett und Comedy-Preise zieren seine Image-Kampagne, die nun mittlerweile vier abendfüllende Programme umfasst. Diese geballte Gevatterlandsliebe bringt er nun zum ersten Mal in einem einzigen Best-Of- Programm auf die Bühne. Über Radieschen von unten über die Tücken der
deutschen Friedhofsverordnung bis hin zum Urlaub im Aufpust-Sarg - der letzte Reiseführer ist ein Vollprofi.

Spiel: Der Tod

weitere Termine

Weitere Termine

  • Sonntag | 03. März 2024 | 17:00 Uhr
Sonntag | 17. März | 17:00 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Schwester Cordula liebt Arztromane

Groschenheftsatire
Eine schauspielerische Kür für eine Krankenschwester und einen Arztroman
Schockierend. Leidenschaftlich. Virtuos. Das wahre Leben.


Ein verliebter Oberarzt der Inneren Station, auf dem Gebiet der Herzchirurgie ebenso brillant wie bei Gehirn-Operationen, eine sanfte und bildschöne Fachärztin für Kinderheilkunde, ein französisches Biest, ihres Zeichens Tochter des Klinikbesitzers und Garant für den vakanten Chefarzt-Posten, eine Blinddarm-Operation mitten im afrikanischen Busch, eine russische Ärztin, die für ihre Liebe buchstäblich über Leichen geht… 
Dutzende von Romanen wurden von Saskia Kästner seziert, gefiltert, gerührt und geschüttelt und zum ‚ultimativen Arztroman’ zusammen gebraut. In „Schwester Cordula liebt Arztromane“ verabreicht die Schauspielerin ihrem Publikum liebevoll, mit Witz und großer Lust am Spiel ein zwerchfell­erschütterndes, Glückseligkeit ­spendendes Elixier, getreu dem Motto ‚Heile Welt fürs kranke Gemüt’. 
Saskia Kästner schlüpft in Sekundenbruchteilen in verschiedenste Rollen. Als Dr. Jürgen Hartmann, Dr. Elke-Maria Dahlberg oder als intrigante französische Chefarzttochter Judith von Roggenkamp entfacht sie in uns das Feuer echter Leidenschaft. Den Stachel der Eifersucht. Die Furcht vor eiskalter Berechnung. Großen Respekt für wahre medizinische Ethik. Und nicht zuletzt: romantische Gefühle wie im siebten Himmel. Und das ist komisch. Unglaublich komisch. 
Bei ihrem virtuosen Spiel wird Saskia Kästner von Dirk Rave als ‚musiktherapeutischer Langzeit-Zivi’ begleitet.


Pressestimmen
„Schwester Cordula liebt Arztromane. Wenn ein Problem das andere jagt und einem Retter im weißen Kittel das Wunder gelingt, die Welt wieder einzurenken, erlebt sie ein unvergleichliches Hochgefühl. Deshalb will sie die literarischen Perlen aus ungezählten Groschenheften, die sie in den ruhigen Stunden endloser Nachtdienste verschlungen hat, auch dem Kabarett­publikum nahebringen. Auf der Bühne liest sie aber nicht nur vor, sondern singt sich zusammen mit ihrem Langzeitzivi Dirk am Akkordeon durch Klassik und Schlager und beweist, dass auch Edward Elgar und Nino de Angelo im Grunde ihres Herzens Fans von Arztromanen sein müssen. Hinter Schwester Cordula steckt die Schauspielerin und Kabarettistin Saskia Kästner. Neben ihrer Arbeit für Theater, Film und Hörbuch gestaltet sie kabarettistische Programme, in denen sie neben Arztromanen noch andere Spielarten des Trivialen würdigt. Denn die ewige Sehnsucht nach heiler Welt kann man am besten persiflieren, indem man sie ernst nimmt.“ Stephan Göritz, Deutschlandfunk (4.7.2012)

www.schwestercordula.de
www.dirkrave.de

weitere Termine

Weitere Termine

  • Sonntag | 17. März 2024 | 17:00 Uhr
Sonntag | 17. März | 17:00 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Schwester Cordula liebt Arztromane

Groschenheftsatire
Eine schauspielerische Kür für eine Krankenschwester und einen Arztroman
Schockierend. Leidenschaftlich. Virtuos. Das wahre Leben.


Ein verliebter Oberarzt der Inneren Station, auf dem Gebiet der Herzchirurgie ebenso brillant wie bei Gehirn-Operationen, eine sanfte und bildschöne Fachärztin für Kinderheilkunde, ein französisches Biest, ihres Zeichens Tochter des Klinikbesitzers und Garant für den vakanten Chefarzt-Posten, eine Blinddarm-Operation mitten im afrikanischen Busch, eine russische Ärztin, die für ihre Liebe buchstäblich über Leichen geht… 
Dutzende von Romanen wurden von Saskia Kästner seziert, gefiltert, gerührt und geschüttelt und zum ‚ultimativen Arztroman’ zusammen gebraut. In „Schwester Cordula liebt Arztromane“ verabreicht die Schauspielerin ihrem Publikum liebevoll, mit Witz und großer Lust am Spiel ein zwerchfell­erschütterndes, Glückseligkeit ­spendendes Elixier, getreu dem Motto ‚Heile Welt fürs kranke Gemüt’. 
Saskia Kästner schlüpft in Sekundenbruchteilen in verschiedenste Rollen. Als Dr. Jürgen Hartmann, Dr. Elke-Maria Dahlberg oder als intrigante französische Chefarzttochter Judith von Roggenkamp entfacht sie in uns das Feuer echter Leidenschaft. Den Stachel der Eifersucht. Die Furcht vor eiskalter Berechnung. Großen Respekt für wahre medizinische Ethik. Und nicht zuletzt: romantische Gefühle wie im siebten Himmel. Und das ist komisch. Unglaublich komisch. 
Bei ihrem virtuosen Spiel wird Saskia Kästner von Dirk Rave als ‚musiktherapeutischer Langzeit-Zivi’ begleitet.


Pressestimmen
„Schwester Cordula liebt Arztromane. Wenn ein Problem das andere jagt und einem Retter im weißen Kittel das Wunder gelingt, die Welt wieder einzurenken, erlebt sie ein unvergleichliches Hochgefühl. Deshalb will sie die literarischen Perlen aus ungezählten Groschenheften, die sie in den ruhigen Stunden endloser Nachtdienste verschlungen hat, auch dem Kabarett­publikum nahebringen. Auf der Bühne liest sie aber nicht nur vor, sondern singt sich zusammen mit ihrem Langzeitzivi Dirk am Akkordeon durch Klassik und Schlager und beweist, dass auch Edward Elgar und Nino de Angelo im Grunde ihres Herzens Fans von Arztromanen sein müssen. Hinter Schwester Cordula steckt die Schauspielerin und Kabarettistin Saskia Kästner. Neben ihrer Arbeit für Theater, Film und Hörbuch gestaltet sie kabarettistische Programme, in denen sie neben Arztromanen noch andere Spielarten des Trivialen würdigt. Denn die ewige Sehnsucht nach heiler Welt kann man am besten persiflieren, indem man sie ernst nimmt.“ Stephan Göritz, Deutschlandfunk (4.7.2012)

www.schwestercordula.de
www.dirkrave.de

weitere Termine

Weitere Termine

  • Sonntag | 17. März 2024 | 17:00 Uhr
Sonntag | 07. April | 17:00 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Ausbilder Schmidt - UNKRAUT VERGEHT NICHT - 25 Jahre Anschiss

Unkraut ist eigenwilliger Wildwuchs – das darf bleiben und kommt dann erst so richtig mit den Jahren zur Voll-Blüte !? Selbstverständlich. Wenn ein Comedian seit 25 Jahre erfolgreich auf Tour ist, dann ist der Spaßfaktor hoch. Und das kann Ausbilder Schmidt (Holger Müller) am besten: 
Sein Publikum 2 Stunden zum Lachen bringen. Einfach mal wieder abschalten und Spaß haben. Gönn Dir das!

Das Beste aus 25 Jahren und viele neue Nummern. Ausbilder Schmidt, du musst es erlebt haben. 
Oder willst du immer eine Lusche bleiben…?

weitere Termine

Weitere Termine

  • Sonntag | 07. April 2024 | 17:00 Uhr
Sonntag | 07. April | 17:00 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Ausbilder Schmidt - UNKRAUT VERGEHT NICHT - 25 Jahre Anschiss

Unkraut ist eigenwilliger Wildwuchs – das darf bleiben und kommt dann erst so richtig mit den Jahren zur Voll-Blüte !? Selbstverständlich. Wenn ein Comedian seit 25 Jahre erfolgreich auf Tour ist, dann ist der Spaßfaktor hoch. Und das kann Ausbilder Schmidt (Holger Müller) am besten: 
Sein Publikum 2 Stunden zum Lachen bringen. Einfach mal wieder abschalten und Spaß haben. Gönn Dir das!

Das Beste aus 25 Jahren und viele neue Nummern. Ausbilder Schmidt, du musst es erlebt haben. 
Oder willst du immer eine Lusche bleiben…?

weitere Termine

Weitere Termine

  • Sonntag | 07. April 2024 | 17:00 Uhr
Freitag | 19. April | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Anka Zink - Gerade noch mal gut gegangen

Hurra wir leben noch! 
Anka Zink kommt mit „Gerade nochmal gutgegangen“ direkt aus dem schwarzen Loch. Genauso anziehend und eine ebenso starke Gravitation erzeugend ...

Anka Zink ist wieder am Start. Zwar nicht an Bord der Blue-Origin-Rakete, aber ihren Rollkoffer für das Über-All hat sie sicherheitshalber schon gepackt. 

Hatten wir nicht vor, etwas aus dem Lockdown zu lernen? 
Knüpfen wir nach dem ganzen Corona, Flut- und -Feuerdesaster zuverlässig ans Wirtschaftswachstum an? Lassen wir die Frauen nach Homeoffice, Kinderbetreuung und Home Schooling am liebsten gleich auf dem Sofa sitzen? Wenigstens kann man mit Applaus die Miete bezahlen, Pfleger motovieren und Hilfskräfte trösten.

Wer soll das ganze Durcheinander in Ordnung bringen?
Bill und Melinda Gates haben andere Sorgen, Merkel, Jogi und Bohlen liegen schon am Pool und Nena auf einem anderen Planeten. 
Bleiben nur noch Arnold Schwarzenegger, Greta Thunberg und Anka Zink! Da Anka Zink zuerst auf der Erde nach intelligentem Leben suchen will, ist „Gerade nochmal gutgegangen“ wie eine Fahrt auf der Titanic, bei der ein Eisberg sicher umschifft wird, weil er aus Plastik ist. Während die einen sich nur noch in der Nähe der ausgeschilderten Fluchtwege aufhalten und die anderen auf Deck ihre Bestellungen aufgeben, schaut Frau Zink statt in die Röhre ins Fernglas. Damit die Fahrt so richtig lustig wird, macht sie das natürlich von der Bar aus. 

Ein visionäres Programm mit hohem Wellengang und einer sturmerfahrenen
Anka Zink, die uns Mut gegen das „Zurück-zur-Normalität-Virus“ einimpft und uns in Lichtgeschwindigkeit durch die Stimmungsschwankungen unserer Zeit beamt.

weitere Termine

Weitere Termine

  • Freitag | 19. April 2024 | 19:30 Uhr
Freitag | 19. April | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Anka Zink - Gerade noch mal gut gegangen

Hurra wir leben noch! 
Anka Zink kommt mit „Gerade nochmal gutgegangen“ direkt aus dem schwarzen Loch. Genauso anziehend und eine ebenso starke Gravitation erzeugend ...

Anka Zink ist wieder am Start. Zwar nicht an Bord der Blue-Origin-Rakete, aber ihren Rollkoffer für das Über-All hat sie sicherheitshalber schon gepackt. 

Hatten wir nicht vor, etwas aus dem Lockdown zu lernen? 
Knüpfen wir nach dem ganzen Corona, Flut- und -Feuerdesaster zuverlässig ans Wirtschaftswachstum an? Lassen wir die Frauen nach Homeoffice, Kinderbetreuung und Home Schooling am liebsten gleich auf dem Sofa sitzen? Wenigstens kann man mit Applaus die Miete bezahlen, Pfleger motovieren und Hilfskräfte trösten.

Wer soll das ganze Durcheinander in Ordnung bringen?
Bill und Melinda Gates haben andere Sorgen, Merkel, Jogi und Bohlen liegen schon am Pool und Nena auf einem anderen Planeten. 
Bleiben nur noch Arnold Schwarzenegger, Greta Thunberg und Anka Zink! Da Anka Zink zuerst auf der Erde nach intelligentem Leben suchen will, ist „Gerade nochmal gutgegangen“ wie eine Fahrt auf der Titanic, bei der ein Eisberg sicher umschifft wird, weil er aus Plastik ist. Während die einen sich nur noch in der Nähe der ausgeschilderten Fluchtwege aufhalten und die anderen auf Deck ihre Bestellungen aufgeben, schaut Frau Zink statt in die Röhre ins Fernglas. Damit die Fahrt so richtig lustig wird, macht sie das natürlich von der Bar aus. 

Ein visionäres Programm mit hohem Wellengang und einer sturmerfahrenen
Anka Zink, die uns Mut gegen das „Zurück-zur-Normalität-Virus“ einimpft und uns in Lichtgeschwindigkeit durch die Stimmungsschwankungen unserer Zeit beamt.

weitere Termine

Weitere Termine

  • Freitag | 19. April 2024 | 19:30 Uhr
Freitag | 24. Mai | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Clack Theater - DIVENentspannt

Travestie • Revue • Livegesang • Stand-up-Comedy

DIVENentspannt... ist Ihre relaxte Kurzreise in die Welt des schönen Scheins. Voller Hingabe und ansteckender Lebensfreude bringen die Vollblut-Entertainer eine Show auf die Bühne, die ihresgleichen sucht. In einer wahren Kostümschlacht gelingt es dem Ensemble in kürzester Zeit und mit spielerischer Leichtigkeit einen Bogen zwischen Leidenschaft, Authentizität und Brillanz zu spannen. Erliegen Sie dem entwaffnenden Charme von Zeremonienmeisterin Swee T., die leidenschaftlich, poetisch, feurig und mit deeskalierender Lebensenergie durch eine Show voller Spaß und Geschichten führt, um im selben Moment stets in Selbstironie zu baden. Schalten Sie ab und genießen Sie eine Reise in den siebten Himmel, wenn Male Diva mit viel Humor, Herz und Präsenz, aber vor allem mit ihrem Können, die Gunst ihres Publikums in jedem Moment neu erobert. Eine Auslese der besten Tänzer findet sich zusammen, um unter der Führung von Starchoreograf Ludwig Mond erstklassiges Entertainment zu garantieren, das keine Wünsche offenlässt.

Diese Show ermöglicht es allen, dem Alltag zu entfliehen und unkompliziert zu entspannen. Halten Sie inne und finden Sie Ihre innere Balance im CLACK Theater, einem Ort zum Wohlfühlen und Entspannen, ein Refugium für Körper, Geist und Seele, aber vor allem einer Oase zur Revitalisierung des meist strapazierten Nervensystems in modernster Stressreduktion von höchstem Niveau.

DIVENentspannt ist das Erlebnis, welches einem immer wieder das Gefühl gibt, für einen Atemzug die Zeit zum Stillstand zu bringen. Verlassen Sie dieses einzigartige Showerlebnis total gechillt in einem unerreichbaren Entspannungszustand und höchster Glückseligkeit.

Wir empfehlen Ihnen, für den Tag nach dieser Show unbedingt bei einem Yoga gegen den Lachmuskelkater zu entspannen.

weitere Termine

Weitere Termine

  • Freitag | 24. Mai 2024 | 19:30 Uhr
  • Samstag | 25. Mai 2024 | 19:30 Uhr
Freitag | 24. Mai | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Clack Theater - DIVENentspannt

Travestie • Revue • Livegesang • Stand-up-Comedy

DIVENentspannt... ist Ihre relaxte Kurzreise in die Welt des schönen Scheins. Voller Hingabe und ansteckender Lebensfreude bringen die Vollblut-Entertainer eine Show auf die Bühne, die ihresgleichen sucht. In einer wahren Kostümschlacht gelingt es dem Ensemble in kürzester Zeit und mit spielerischer Leichtigkeit einen Bogen zwischen Leidenschaft, Authentizität und Brillanz zu spannen. Erliegen Sie dem entwaffnenden Charme von Zeremonienmeisterin Swee T., die leidenschaftlich, poetisch, feurig und mit deeskalierender Lebensenergie durch eine Show voller Spaß und Geschichten führt, um im selben Moment stets in Selbstironie zu baden. Schalten Sie ab und genießen Sie eine Reise in den siebten Himmel, wenn Male Diva mit viel Humor, Herz und Präsenz, aber vor allem mit ihrem Können, die Gunst ihres Publikums in jedem Moment neu erobert. Eine Auslese der besten Tänzer findet sich zusammen, um unter der Führung von Starchoreograf Ludwig Mond erstklassiges Entertainment zu garantieren, das keine Wünsche offenlässt.

Diese Show ermöglicht es allen, dem Alltag zu entfliehen und unkompliziert zu entspannen. Halten Sie inne und finden Sie Ihre innere Balance im CLACK Theater, einem Ort zum Wohlfühlen und Entspannen, ein Refugium für Körper, Geist und Seele, aber vor allem einer Oase zur Revitalisierung des meist strapazierten Nervensystems in modernster Stressreduktion von höchstem Niveau.

DIVENentspannt ist das Erlebnis, welches einem immer wieder das Gefühl gibt, für einen Atemzug die Zeit zum Stillstand zu bringen. Verlassen Sie dieses einzigartige Showerlebnis total gechillt in einem unerreichbaren Entspannungszustand und höchster Glückseligkeit.

Wir empfehlen Ihnen, für den Tag nach dieser Show unbedingt bei einem Yoga gegen den Lachmuskelkater zu entspannen.

weitere Termine

Weitere Termine

  • Freitag | 24. Mai 2024 | 19:30 Uhr
  • Samstag | 25. Mai 2024 | 19:30 Uhr
Donnerstag | 22. August | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Sommertheater im Innenhof im Haus der Künste Lars Redlich - Ein bisschen Lars muss sein

„Mit Lars Redlich wächst gerade einer der kommenden großen, vielseitigen Entertainer dieses Landes heran“

schreibt die Berliner Morgenpost über den sympathischen Allrounder, und das zu Recht: Nachdem seine erste Soloshow „Lars But Not Least!“ deutschlandweit von Presse und Publikum gefeiert und mit diversen renommierten Preisen ausgezeichnet wurde, folgt nun der zweite Streich des Berliners:

Lars Redlich – quasi der Thermomix unter den Kleinkünstlern: Er singt, swingt, springt von der Sopran-Arie in den Hip-Hop, mimt den Rocker, die Diva und textet Hits wie „Stairway to Heaven“ oder „Despacito“ brüllend komisch um!

Seine eigenen Songs zeugen von Phantasie und grandiosem Humor, wie etwa das Lied von „Eike der Eintagsfliege“, die sich nicht vermehren kann, weil One-Night-Stands auch im Tierreich einen schlechten Ruf haben. Herrlich, wie sich der Musical-Star (Grease, The Rocky Horror Show, Disney in Concert u.v.m.) selber auf die Schippe nimmt, am Klavier zusammen mit dem Publikum ein Medley aus zugerufenen Songs improvisiert oder über die Notwendigkeit der fünf Klingen an seinem Rasierer sinniert.

Überzeugen Sie sich selbst und erleben Sie einen zweistündigen Frontalangriff auf Ihre Lachmuskeln!

„musikalisch brillant, umwerfend komisch“ – Mannheimer Morgen

weitere Termine

Weitere Termine

  • Donnerstag | 22. August 2024 | 19:30 Uhr
Donnerstag | 22. August | 19:30 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Sommertheater im Innenhof im Haus der Künste Lars Redlich - Ein bisschen Lars muss sein

„Mit Lars Redlich wächst gerade einer der kommenden großen, vielseitigen Entertainer dieses Landes heran“

schreibt die Berliner Morgenpost über den sympathischen Allrounder, und das zu Recht: Nachdem seine erste Soloshow „Lars But Not Least!“ deutschlandweit von Presse und Publikum gefeiert und mit diversen renommierten Preisen ausgezeichnet wurde, folgt nun der zweite Streich des Berliners:

Lars Redlich – quasi der Thermomix unter den Kleinkünstlern: Er singt, swingt, springt von der Sopran-Arie in den Hip-Hop, mimt den Rocker, die Diva und textet Hits wie „Stairway to Heaven“ oder „Despacito“ brüllend komisch um!

Seine eigenen Songs zeugen von Phantasie und grandiosem Humor, wie etwa das Lied von „Eike der Eintagsfliege“, die sich nicht vermehren kann, weil One-Night-Stands auch im Tierreich einen schlechten Ruf haben. Herrlich, wie sich der Musical-Star (Grease, The Rocky Horror Show, Disney in Concert u.v.m.) selber auf die Schippe nimmt, am Klavier zusammen mit dem Publikum ein Medley aus zugerufenen Songs improvisiert oder über die Notwendigkeit der fünf Klingen an seinem Rasierer sinniert.

Überzeugen Sie sich selbst und erleben Sie einen zweistündigen Frontalangriff auf Ihre Lachmuskeln!

„musikalisch brillant, umwerfend komisch“ – Mannheimer Morgen

weitere Termine

Weitere Termine

  • Donnerstag | 22. August 2024 | 19:30 Uhr
Sonntag | 02. März | 17:00 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Marco Tschirpke - Empirisch belegte Brötchen

Komische Gedichte und Lapsuslieder

Ob Gedicht oder Klavierlied – der Komiker Marco Tschirpke weiß sich kurzzufassen. Gespickt mit Verweisen auf Kunst und Geschichte, bedeutet ein Abend mit dem Gewinner des Deutschen Kleinkunstpreises 2018 vor allem ein intellektuelles Vergnügen. Wie er das heute mit dem Gestern und das Hohe mit dem Tiefen verquickt, das ist so unverschämt lustvoll und unterhaltsam, dass sein Publikum davon oft nicht genug bekommen kann. Wobei auch die Küchenlyrik nicht zu kurz kommt. Kostprobe gefällig? „FONDUE – das meint: An runden Tischen / Gemeinschaftlich im Trüben fischen.“ Dass Tschirpke zugleich als einer der gewieftesten Pianisten seiner Branche gilt, verdankt er einer Spielfreude, die ihn oft zu halsbrecherischen Manövern verführt. Sein letzter Gedichtband „Frühling, Sommer, Herbst und Günther“ (2015) avancierte zum Spiegelbestseller.


"Wem Heinz Erhardt zu naiv-kindlich, Robert Gernhardt zu unpolitisch und Goethe zu langohrig ist, der findet in Marco Tschirpke auch keine Alternative."

Harry Rowohlt


„Hier sprüht ein Humor, der die Welt erkennbarer und erträglicher macht.“
Leipziger Volkszeitung


„Ganz groß, der Herr Tschirpke, ganz groß!“ 

Horst Evers


weitere Termine

Weitere Termine

  • Sonntag | 02. März 2025 | 17:00 Uhr
Sonntag | 02. März | 17:00 Uhr Tickets kaufen mehr Infos
Marco Tschirpke - Empirisch belegte Brötchen

Komische Gedichte und Lapsuslieder

Ob Gedicht oder Klavierlied – der Komiker Marco Tschirpke weiß sich kurzzufassen. Gespickt mit Verweisen auf Kunst und Geschichte, bedeutet ein Abend mit dem Gewinner des Deutschen Kleinkunstpreises 2018 vor allem ein intellektuelles Vergnügen. Wie er das heute mit dem Gestern und das Hohe mit dem Tiefen verquickt, das ist so unverschämt lustvoll und unterhaltsam, dass sein Publikum davon oft nicht genug bekommen kann. Wobei auch die Küchenlyrik nicht zu kurz kommt. Kostprobe gefällig? „FONDUE – das meint: An runden Tischen / Gemeinschaftlich im Trüben fischen.“ Dass Tschirpke zugleich als einer der gewieftesten Pianisten seiner Branche gilt, verdankt er einer Spielfreude, die ihn oft zu halsbrecherischen Manövern verführt. Sein letzter Gedichtband „Frühling, Sommer, Herbst und Günther“ (2015) avancierte zum Spiegelbestseller.


"Wem Heinz Erhardt zu naiv-kindlich, Robert Gernhardt zu unpolitisch und Goethe zu langohrig ist, der findet in Marco Tschirpke auch keine Alternative."

Harry Rowohlt


„Hier sprüht ein Humor, der die Welt erkennbarer und erträglicher macht.“
Leipziger Volkszeitung


„Ganz groß, der Herr Tschirpke, ganz groß!“ 

Horst Evers


weitere Termine

Weitere Termine

  • Sonntag | 02. März 2025 | 17:00 Uhr
x
x

DIE ODERHÄHNE

Aktuelles


Herzlich Willkommen

Wir sind aus den Theaterferien zurück!

Am 08.10.2023 feiern wir mit Euch den Start in unsere neue Spielzeit und 20 Jahre Kabarett im Rathauskeller. Auf der Bühne erlebt Ihr in einem kleinem Programm unser Ensemble und seine Gäste. Unser Leitungsteam Daniel Heinz und Madlen Wegner stellt unsere anstehenden Produktionen vor und freut sich mit Euch ins Gespräch zu kommen.

Einlass ab 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Unsere Theaterkasse am Marktplatz 1, 15230 Frankfurt (Oder) ist wieder Di-Fr von 10-16 Uhr für Euch geöffnet.


Jetzt den aktuellen Spielplan herunterladen







Gegründet 1976 in
Frankfurt (Oder): Die Oderhähne!

Das Satirische Theater & Kabarett e.V. "DIE ODERHÄHNE" befindet sich mitten im Herzen der Stadt: im Frankfurter Rathaus. Im historischen Kellergewölbe mit seinem beispiellosen Charme finden jährlich über 200 Veranstaltungen statt. 120 Zuschauer finden hier in gemütlicher Atmosphäre Platz. Hochkarätige Künstler und Künstlerinnen bieten ein erstklassiges Programm von politischem Kabarett, Comedy über Theater hin zu Kleinkunst und Show. Die Oderhähne verfügen über ein eigenes Kabarett-Ensemble, dass regelmäßig durch Gäste verstärkt wird. Prominente Künstlerinnen und Künstler gastieren regelmäßig bei uns. Werfen Sie einen Blick in unseren Spielplan und seien Sie gerne unser Gast im schönsten Kabarettkeller Deutschland's!